Inhalt
Künstliche Intelligenz ist in der Lebenswelt der Kinder angekommen: Ob Netflix und Co die nächste Serie vorschlägt, ob das Auto die Eltern warnt, beide Hände am Lenkrad zu lassen oder ob sie selbst Systeme wie ChatGPT nutzen, um gute Formulierungen zu finden.
Viele Diskussionen drehen sich um die Sicht von außen: Wie können wir als Lehrpersonen den sinnvollen und kreativen und gleichzeitig verantwortungsvollen Umgang mit Werkzeugen der Künstlichen Intelligenz fördern und unterstützen.
Verantwortungsvolles Handeln erfordert informiertes Handeln. Der Erfolg von ChatGPT hat gezeigt: Das Thema betrifft nicht nur den Unterricht in Informatik und Mathematik oder im Zusammenhang mit Intelligenz in Biologie. Wichtige Fragen ergeben sich in Deutsch oder dem Unterricht in Fremdsprachen, wenn Übersetzungen oder sogar Formulierungen immer mehr automatisiert erfolgen.
In Gesellschaftskunde schätzen wir die Folgen ab. In Sport diskutieren wir über Assistenzsysteme und intelligente Fitness-Tracker.
Im Workshop werden wir daher moderne Systeme wie ChatGPT anschauen, möchten aber insbesondere die Grundlagen der Wirkprinzipien von KI verstehen. Lernen Sie einfache Spiele und Übungen mit Stift und Papier kennen, mit denen auch Ihre Schülerinnen und Schüler diese Prinzipien für sich entdecken können. Dabei berücksichtigen wir die in den Medien sehr präsenten linguistischen Systeme genauso wie die bereits lange existenten Techniken wie k-means und Klassifizierung, die in den sogenannten Recommender Systems verwendet werden.
Der Workshop ist für Lehrpersonen aller Unterrichtsfächer offen. Die Schüleraktivitäten sind für die Sekundarstufe I und die Oberstufe geeignet. Lehrerinnen und Lehrer der Primarschulen sind eingeladen, am Workshop teilzunehmen, um sich selbst ein Bild zu machen und ggf. die Aktivitäten für einen Einsatz in der Grundschule weiter didaktisch zu reduzieren.
Nach der Kickoff-Veranstaltung am 05.10.2023 werden die Themen im Selbststudium anhand von Mikro-Modulen bearbeitet und in der Abschlussveranstaltung am 01.02.2024 diskutiert.