Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 15.940 Weiterbildungskursen von 670 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

FreitagsYoga (Hybrid-Kurs)

Inhalt

Yoga ist Trend und erfreut sich großer Beliebtheit. Warum praktizieren so viele Menschen Yoga?

Im Yoga werden Körper und Seele gleichermaßen gestärkt. Eine Vielfalt von Übungen dient dazu, bestimmte Bereiche des Körpers bewusst zu machen. Ziel von Yoga ist es, eine innere und äußere Ausgeglichenheit herzustellen, um dem Alltag gelassen und kraftvoll zu begegnen.

Es gibt viele verschiedene Yogastile. In unserem Angebot wird vorwiegend Hatha-Yoga praktiziert. Hatha-Yoga bedeutet Yoga des Körpers, in Verbindung mit der Atmung. Die wichtigsten Yogastellungen (Asanas) sowie deren Wirkung und Hintergrund werden in den Kursen von Grund auf vermittelt. Ergänzend werden Atemtechniken (Pranayama) geübt, so dass insgesamt das Körperbewusstsein geschult wird.
Die Asanas kräftigen bei regelmäßiger Anwendung die Muskulatur und fördern die Beweglichkeit. Unterstützt wird die Entspannung durch die Yoga-Atmung, Pranayama.

Je nach Ausrichtung werden die Übungen sanfter oder fordernder ausgeführt. Teilweise werden Elemente aus anderen Yogabereichen, wie zum Beispiel Mantra-Gesang oder Meditation in den Unterricht einbezogen. Nähere Angaben finden Sie ggf. unter Zusatzinformationen bei den unten stehenden Kursdaten.

Teilnahmevoraussetzungen:
Yoga ist für Menschen jeden Alters geeignet. Vorkenntnisse oder besondere körperliche Voraussetzungen sind nicht erforderlich. Bei gesundheitlichen Vorbelastungen informieren Sie bitte die Kursleitung. Die Übungen können individuellen Bedürfnissen angepasst werden.

Bitte mitbringen:
Bequeme Kleidung, warme Socken, ggf. Decke und Sitzkissen

Besonderheit:
Eine Übungseinheit besteht aus: Anfangsentspannung, leichten Atemübungen, Sonnengruß, Körperstellungen, Tiefenentspannung. Zusätzlich werden Klangschalen eingesetzt.

20 Termin(e)

Freitag, 16:45 Uhr

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
14.04.23 - 07.07.23 16:45 - 18:15 Uhr Nachmittags
Fr.
71  Kanalstraße 3
67655 Kaiserslautern
Deutschland

Termine:
14.04.2023 von 16:45 bis 18:15 Uhr
14.04.2023 von 16:45 bis 18:15 Uhr
21.04.2023 von 16:45 bis 18:15 Uhr
21.04.2023 von 16:45 bis 18:15 Uhr
28.04.2023 von 16:45 bis 18:15 Uhr
28.04.2023 von 16:45 bis 18:15 Uhr
05.05.2023 von 16:45 bis 18:15 Uhr
05.05.2023 von 16:45 bis 18:15 Uhr
12.05.2023 von 16:45 bis 18:15 Uhr
12.05.2023 von 16:45 bis 18:15 Uhr
26.05.2023 von 16:45 bis 18:15 Uhr
26.05.2023 von 16:45 bis 18:15 Uhr
16.06.2023 von 16:45 bis 18:15 Uhr
16.06.2023 von 16:45 bis 18:15 Uhr
23.06.2023 von 16:45 bis 18:15 Uhr
23.06.2023 von 16:45 bis 18:15 Uhr
30.06.2023 von 16:45 bis 18:15 Uhr
30.06.2023 von 16:45 bis 18:15 Uhr
07.07.2023 von 16:45 bis 18:15 Uhr
07.07.2023 von 16:45 bis 18:15 Uhr

Dozent: Frau Shivaprema Roswitha Ernst
Weitere Informationen

Corona: Angebote von Weiterbildungen!

Bitte beachten Sie, dass für die Angebote aller Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz die Bestimmungen der "34. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz" gelten und informieren Sie sich vorab hier. Viele Einrichtungen entwickeln Zurzeit alternative Onlineformate. Bitte geben Sie einfach Onlinelernen in das Suchfeld ein. Für genauere Informationen zur Durchführung der Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Einrichtung.

Zu Online-Kursen und Web-Seminaren!

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren

Über uns

Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren