Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 21.101 Weiterbildungskursen von 666 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Geprüfte/-r Aus- und Weiterbildungspädagoge/-in

Inhalt

Diese Aufstiegsfortbildung vermittelt Ihnen das elementare Handwerkszeugs für die professionelle berufliche Bildung - von der Planung und Durchführung von Bildungsprozessen über Beratung, Begleitung und Förderung von Lernenden bis hin zur Qualitätssicherung. Handlungsorientiertes Lernen, prozessorientierte Ausbildung, Leittextmethode und Lernen mit Neuen Medien werden umfassend erläutert und innerhalb prozessorientierter Projekte im eigenen beruflichen Umfeld eingesetzt, ausprobiert und reflektiert.

In diesem Kurs werden für Sie als hauptberufliche/-r Ausbilder/-in aus Betrieben und Bildungseinrichtungen Prüfungstätigkeiten und Managementaufgaben thematisiert und vertieft.

Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage

  • Lernprozesse und die damit verbundene Lehrbegleitung zu organisieren und durchzuführen
  • Umfangreiche Kenntnisse über berufspädagogische Methoden inkl. Auswahl und Einsatz von Lernmedien, Lernorten und Lernformen einzusetzen
  • Neue Auszubildende zu finden, deren Eignung festzustellen und bei deren Auswahl mitzuwirken
  • Für die Weiterbildung passende Bildungsangebote zu entwickeln und Teilnehmergruppen zu akquirieren
  • Bildungsprozesse nach gängigen Qualitätsstandards zu konzipieren

Lehrgangsformat

Diesen Lehrgang bieten wir Ihnen in Kooperation mit der Christiani Akademie an.

Ein Methoden-Mix unterstützt Sie dabei, sich in den Modulen auf Ihren ausgewählten Abschluss vorzubereiten. Hauptsächlich werden Sie anhand von Lehrbriefen in die Thematik eingeführt. In dieser Selbstlernphase bewältigen Sie projektorientierte Aufgaben, bei denen Sie durch Online-Sprechstunden, die alle 14 Tage abends stattfinden, unterstützt werden.

Alle 3 - 4 Monate präsentieren Sie Ihre Projektergebnisse im live online Seminar oder im Präsenzseminar. Diese finden freitags am Nachmittag und samstags statt. Diese Präsentationen dienen auch Ihrem persönlichen Erfahrungsaustausch. Erfahrene Lernbegleiter/-innen geben den notwendigen Input zur Initiierung der Projekte, erteilen kompetent Feedback und moderieren die Diskussionen. In Ihrem Projekt steht jedoch stets die eigene berufliche Praxis im Mittelpunkt.

Über die gesamte Lehrgangsdauer haben Sie Zugriff auf die Lernplattform und das virtuelle Klassenzimmer der Christiani Akademie. Hier finden Sie - neben dem monatlich zugesandten Lehrbrief - weitere Lernmaterialien und nützliche Tipps. Gleichzeitig dient die Lernplattform aber auch als Kommunikationsmedium zwischen Ihnen und der Lernbegleitung sowie auch zwischen den Teilnehmenden untereinander.


3-Stufen-Modell

Dieser Fernlehrgang ist als modulares Qualifizierungsprogramm konzipiert, mit dem Sie als ausbildende Fach- oder Führungskraft Ihre Kompetenzen erweitern können.

Je nach Zugangsvoraussetzung können Sie sich auf den Abschluss "Lernprozessbegleiter/-in <https:/­/­ihk-akademie-koblenz.­de/­kurs/­524LB>", "Aus- und Weiterbildungspädagoge/-in" oder "Berufspädagoge/-in <https:/­/­ihk-akademie-koblenz.­de/­kurs/­521BP>" vorbereiten.

Die Struktur der Fernlehrgänge ist durchlässig: Sollte Sie sich im Laufe des Lehrgangs dazu entschließen, einen höheren Abschluss zu absolvieren, können die entsprechenden Module einfach dazugebucht werden. Die monatlichen Raten laufen in dem Fall bis zum Ende des Fernlehrgangs weiter.Ablauf des Fernlehrgangs

Lehrgangsdauer etwa 15 Monate

Workshops

5 x 1,5 Tage online, Termine je nach Kursbeginn

  • Startveranstaltung
  • Ende Modul 1 (Lernmonat 05) / Start Modul 2
  • Ende Modul 2 (Lernmonat 09) / Start Modul 3
  • Ende Modul 3 (Lernmonat 13) / Start Modul 4
  • Ende Modul 4 (Lernmonat 15) / Ende Fernlehrgang

Module

  • Modul 1 "Lernprozesse begleiten"
  • Modul 2 "Lernen organisieren"
  • Modul 3 "Prüfen und Bewerten"
  • Modul 4 "Fachkräfte begleiten, Qualität sichern"

Online-Sitzung

  • 27x vierzehntägig à 45 Minuten abends

Situationsaufgaben

  • 15x themenbezogen, inhaltlich an den Prüfungsanforderungen orientiert.

Lerninhalte

Der Fernlehrgang orientiert sich in seiner sachlichen Gliederung an den Vorgaben des Rahmenplans für gepr. Aus- und Weiterbildungspädagogen und gepr. Berufspädagogen. Darin sind die Lernziele detailliert aufgeführt. Eine grobe Orientierung gibt Ihnen diese Aufzählung:

Modul 1 "Lernprozesse begleiten"

  • Lern- und entwicklungstheoretische Grundlagen für die Gestaltung von Lern- und Qualifizierungsprozessen berücksichtigen und erläutern.
  • Didaktische und pädagogische von Lernbegleitung unter Berücksichtigung von Geschäfts- und Arbeitsprozessen und unterschiedlicher jugendlicher und erwachsener Zielgruppen darstellen, erläutern und umsetzen.
  • Lernbegleitung in und außerhalb von Arbeitsprozessen planen, durchführen und evaluieren. Die Organisation der Lernbegleitung auch von Lernungewohnten umsetzen.
  • Lernpsychologische, jugend-, erwachsenen- und sozialpädagogische Methoden zur Erkennung und Behandlung von Problemen und Benachteiligungen im Lernen oder in der Persönlichkeitsentwicklung berücksichtigen.
  • Erkennen und Behandeln von Lernproblemen und Lernbenachteiligungen sowie von Entwicklungsproblemen und -benachteiligungen.
  • Mit Lernenden angemessen und gewaltfrei kommunizieren, Feedback geben, Konflikte deeskalieren, Konfliktgespräche führen.
  • Zusammenarbeit mit sozialpsychologischen, Erziehungsberatungs- und pädagogischen Fachdiensten unterstützen.
  • Lehr- und Lernmedien auswählen und anwenden.
  • Lehr- und Lernhilfen erstellen und anpassen; Mediendidaktik umsetzen.
  • Pädagogische und didaktische Grundsätze sowie technische Möglichkeiten der Medienentwicklung berücksichtigen.

Modul 2 "Lernen organisieren"

  • Lernberatung in Bildungsprozessen, insbesondere bei Lernkrisen durchführen; Abbruchprophylaxe umsetzen.
  • Lerntherapien und Kooperation mit lerntherapeutischen Dienstleistungen ermöglichen.
  • Umgang mit disziplinarischen Problemen kennen.
  • Bildungs- und Entwicklungsberatung für die berufsbiografische Lebensgestaltung und in betrieblichen Veränderungsprozessen durchführen.
  • Kundenorientierte Feststellung von betrieblichem Lern- und Qualifikationsbedarf ermitteln.
  • Betriebliche Ausbildungspläne, betriebliche Zusatzqualifikationen sowie Weiterbildungsmaßnahmen entwickeln.
  • Lernprozesse und Lernsituationen unter Berücksichtigung kundenbezogener Anforderungen planen und modernisieren.
  • Lernbausteine, Lernunterlagen und Lernsequenzen bedarfsorientiert entwickeln.
  • Unterschiedliche Lernorte koordinieren, Ausbildungsverbünde und Serviceausbildungen organisieren.

Modul 3 "Prüfen und Bewerten"

  • Eignungsanforderungen an Bildungsmaßnahmen feststellen.
  • Jugendliche für berufliche Bildungswege und Qualifikationsangebote interessieren und gewinnen.
  • Die Eignung von Bewerbern diagnostizieren.
  • Auswählen und Einsetzen von Methoden zur Bewertung von Lernleistungen und zur Qualifikationsfeststellung.
  • Entwickeln von schriftlichen und mündlichen Lernzielkontrollen sowie Prüfungsaufgaben unter Berücksichtigung neuer Prüfungsformen und -methoden.
  • Gestalten von Prüfungssituationen unter psychologischen und rechtlichen Gesichtspunkten.
  • Bewerten von Lern- und Prüfungsleistungen.

Modul 4 "Fachkräfte begleiten, Qualität sichern"

  • Entwicklung von Konzepten für den Einsatz von Fachkräften in Lernbegleitaufgaben; Lehrziele für Lernstationen analysieren und bestimmen.
  • Auswahl, Eignung und Einsatz von Fachkräften für Lernbegleitaufgaben durchführen.
  • Berufspädagogische Anleitung von Fachkräften für Lernbegleitaufgaben umsetzen.
  • Berufspädagogische Beratung bei Problemfällen ermöglichen.
  • Qualitätssichernde und -verbessernde Methoden, Bildungscontrolling, Qualitätsstandards kennen.
  • Bewertung beruflicher Bildungsprozesse hinsichtlich ihrer Leistungsmerkmale umsetzen.
  • Qualitätsmanagement von Bildungsprozessen berücksichtigen.
  • Themen und Inhalte zur Inklusion auch in der Berufsbildung kennen.
    Voraussetzung: Um zur Prüfung zum/-r "Geprüften Aus- und Weiterbildungspädagogen/-in" zugelassen zu werden, bestehen die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:
  • Abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf und mindestens ein Jahr Berufspraxis

oder

  • Abgeschlossene Berufsausbildung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und mindestens zwei Jahre Berufspraxis

und

  • eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)

Ihre Berufspraxis muss wesentliche Bezüge zu den Aufgaben in der Aus- und Weiterbildung haben.


Systemvoraussetzungen

  • PC/Laptop/Tablet mit Internet-Zugang - kabelgebunden oder kabellos (3G oder 4G/LTE)
  • Webcam oder HD-Webcam
  • Head-Set
  • Textverarbeitungs- und Präsentationsprogramme

    Ansprechpartner: Sarah Pfahl
    Telefon: +49.261.3047171
    Fax: +49.261.3047179
    Email: pfahl@ihk-akademie-koblenz.de

    IHK-Fortbildungsprüfung

    Art: Fortbildung/Qualifizierung
Abschluss
Aus- und Weiterbildungspädagoge/-in (PrüfO vom 09.12.19) i
Unterrichtsart
Fernstudium i
E-Learning

Termine

Für dieses Angebot sind momentan 2 Zeiten bzw. Orte bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
16.04.21 - 25.02.23 09:00 - 15:00 Uhr WE Wochenende
Fr. und Sa.
2496 
Ratenzahlung möglich, Preis zzgl. Prüfungsgebühr.
Training
Online

max. 12 Teilnehmer

Dauer: mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre

Mindestteilnehmer: 8

22.10.21 - 22.07.23 09:00 - 15:00 Uhr WE Wochenende
Fr. und Sa.
s.o.
k. A. s.o.

max. 12 Teilnehmer

Dauer: mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre

Mindestteilnehmer: 8

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren