Rollenspezifische Konflikte, Ursachen und Auswirkungen
> Störfaktoren und Widerstände frühzeitig erkennen und minimieren
> Einfluss der eigenen inneren Haltung, Bedürfnisse und Werte
Toolbox für den Umgang mit Konflikten und Spannungen im Team
> Strategien, die Ihnen helfen, Interessenskonflikte mit KollegInnen und Vorgesetzten zu lösen
> Deeskalation bei scheinbar unlösbaren Vorgaben und Zielen
> Praxis-Check: Fehlende Rückendeckung, was nun? - Ihre Rolle gegenüber Vorgesetzten
"Jetzt halten Sie mal die Luft an!" - emotional geladene Situationen entschärfen
> Das Fünf-Schritte-Prinzip konstruktiver Konfliktbearbeitung
> Den Blickwinkel verändern: Lösungen statt Schuldzuweisungen
> Praxis-Check: Durch lösungsorientierte Frage- und Interventionstechniken Konflikte auf
der Sachebene klären
Praxis live: Leitfaden für den direkten Einsatz
> Emotionsmanagement - souveräner Umgang mit persönlichen Angriffen
> Selbst-/ Fremdeinschätzung von simulierten Gesprächen
> Aufzeigen individueller Optimierungspotentiale
> Exkurs: Persönliche Stressverarbeitung von herausfordernden Gesprächen Ansprechpartner: Artur Laux Telefon: +49.261.3047175 Fax: +49.261.3047179 Email: laux@ihk-akademie-koblenz.de Teilnahmebescheinigung">
13.09.221 weiterer...
Rollenspezifische Konflikte, Ursachen und Auswirkungen
> Störfaktoren und Widerstände frühzeitig erkennen und minimieren
> Einfluss der eigenen inneren Haltung, Bedürfnisse und Werte
Toolbox für den Umgang mit Konflikten und Spannungen im Team
> Strategien, die Ihnen helfen, Interessenskonflikte mit KollegInnen und Vorgesetzten zu lösen
> Deeskalation bei scheinbar unlösbaren Vorgaben und Zielen
> Praxis-Check: Fehlende Rückendeckung, was nun? - Ihre Rolle gegenüber Vorgesetzten
"Jetzt halten Sie mal die Luft an!" - emotional geladene Situationen entschärfen
> Das Fünf-Schritte-Prinzip konstruktiver Konfliktbearbeitung
> Den Blickwinkel verändern: Lösungen statt Schuldzuweisungen
> Praxis-Check: Durch lösungsorientierte Frage- und Interventionstechniken Konflikte auf
der Sachebene klären
Praxis live: Leitfaden für den direkten Einsatz
> Emotionsmanagement - souveräner Umgang mit persönlichen Angriffen
> Selbst-/ Fremdeinschätzung von simulierten Gesprächen
> Aufzeigen individueller Optimierungspotentiale
> Exkurs: Persönliche Stressverarbeitung von herausfordernden Gesprächen Ansprechpartner: Artur Laux Telefon: +49.261.3047175 Fax: +49.261.3047179 Email: laux@ihk-akademie-koblenz.de Teilnahmebescheinigung">
13.09.22
IHK Pfalz - Zentrum für Weiterbildung Ludwigshafen, 0621 / 5904-1830 - Anbieterprofil...
Rollenspezifische Konflikte, Ursachen und Auswirkungen
> Störfaktoren und Widerstände frühzeitig erkennen und minimieren
> Einfluss der eigenen inneren Haltung, Bedürfnisse und Werte
Toolbox für den Umgang mit Konflikten und Spannungen im Team
> Strategien, die Ihnen helfen, Interessenskonflikte mit KollegInnen und Vorgesetzten zu lösen
> Deeskalation bei scheinbar unlösbaren Vorgaben und Zielen
> Praxis-Check: Fehlende Rückendeckung, was nun? - Ihre Rolle gegenüber Vorgesetzten
"Jetzt halten Sie mal die Luft an!" - emotional geladene Situationen entschärfen
> Das Fünf-Schritte-Prinzip konstruktiver Konfliktbearbeitung
> Den Blickwinkel verändern: Lösungen statt Schuldzuweisungen
> Praxis-Check: Durch lösungsorientierte Frage- und Interventionstechniken Konflikte auf
der Sachebene klären
Praxis live: Leitfaden für den direkten Einsatz
> Emotionsmanagement - souveräner Umgang mit persönlichen Angriffen
> Selbst-/ Fremdeinschätzung von simulierten Gesprächen
> Aufzeigen individueller Optimierungspotentiale
> Exkurs: Persönliche Stressverarbeitung von herausfordernden Gesprächen Ansprechpartner: Artur Laux Telefon: +49.261.3047175 Fax: +49.261.3047179 Email: laux@ihk-akademie-koblenz.de Teilnahmebescheinigung">
26.09.221 weiterer...
Rollenspezifische Konflikte, Ursachen und Auswirkungen
> Störfaktoren und Widerstände frühzeitig erkennen und minimieren
> Einfluss der eigenen inneren Haltung, Bedürfnisse und Werte
Toolbox für den Umgang mit Konflikten und Spannungen im Team
> Strategien, die Ihnen helfen, Interessenskonflikte mit KollegInnen und Vorgesetzten zu lösen
> Deeskalation bei scheinbar unlösbaren Vorgaben und Zielen
> Praxis-Check: Fehlende Rückendeckung, was nun? - Ihre Rolle gegenüber Vorgesetzten
"Jetzt halten Sie mal die Luft an!" - emotional geladene Situationen entschärfen
> Das Fünf-Schritte-Prinzip konstruktiver Konfliktbearbeitung
> Den Blickwinkel verändern: Lösungen statt Schuldzuweisungen
> Praxis-Check: Durch lösungsorientierte Frage- und Interventionstechniken Konflikte auf
der Sachebene klären
Praxis live: Leitfaden für den direkten Einsatz
> Emotionsmanagement - souveräner Umgang mit persönlichen Angriffen
> Selbst-/ Fremdeinschätzung von simulierten Gesprächen
> Aufzeigen individueller Optimierungspotentiale
> Exkurs: Persönliche Stressverarbeitung von herausfordernden Gesprächen Ansprechpartner: Artur Laux Telefon: +49.261.3047175 Fax: +49.261.3047179 Email: laux@ihk-akademie-koblenz.de Teilnahmebescheinigung">
27.09.221 weiterer...
Universität Mainz - Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW), 06131 / 39 - 24118 - Anbieterprofil...
Rollenspezifische Konflikte, Ursachen und Auswirkungen
> Störfaktoren und Widerstände frühzeitig erkennen und minimieren
> Einfluss der eigenen inneren Haltung, Bedürfnisse und Werte
Toolbox für den Umgang mit Konflikten und Spannungen im Team
> Strategien, die Ihnen helfen, Interessenskonflikte mit KollegInnen und Vorgesetzten zu lösen
> Deeskalation bei scheinbar unlösbaren Vorgaben und Zielen
> Praxis-Check: Fehlende Rückendeckung, was nun? - Ihre Rolle gegenüber Vorgesetzten
"Jetzt halten Sie mal die Luft an!" - emotional geladene Situationen entschärfen
> Das Fünf-Schritte-Prinzip konstruktiver Konfliktbearbeitung
> Den Blickwinkel verändern: Lösungen statt Schuldzuweisungen
> Praxis-Check: Durch lösungsorientierte Frage- und Interventionstechniken Konflikte auf
der Sachebene klären
Praxis live: Leitfaden für den direkten Einsatz
> Emotionsmanagement - souveräner Umgang mit persönlichen Angriffen
> Selbst-/ Fremdeinschätzung von simulierten Gesprächen
> Aufzeigen individueller Optimierungspotentiale
> Exkurs: Persönliche Stressverarbeitung von herausfordernden Gesprächen Ansprechpartner: Artur Laux Telefon: +49.261.3047175 Fax: +49.261.3047179 Email: laux@ihk-akademie-koblenz.de Teilnahmebescheinigung">
27.09.22
Rollenspezifische Konflikte, Ursachen und Auswirkungen
> Störfaktoren und Widerstände frühzeitig erkennen und minimieren
> Einfluss der eigenen inneren Haltung, Bedürfnisse und Werte
Toolbox für den Umgang mit Konflikten und Spannungen im Team
> Strategien, die Ihnen helfen, Interessenskonflikte mit KollegInnen und Vorgesetzten zu lösen
> Deeskalation bei scheinbar unlösbaren Vorgaben und Zielen
> Praxis-Check: Fehlende Rückendeckung, was nun? - Ihre Rolle gegenüber Vorgesetzten
"Jetzt halten Sie mal die Luft an!" - emotional geladene Situationen entschärfen
> Das Fünf-Schritte-Prinzip konstruktiver Konfliktbearbeitung
> Den Blickwinkel verändern: Lösungen statt Schuldzuweisungen
> Praxis-Check: Durch lösungsorientierte Frage- und Interventionstechniken Konflikte auf
der Sachebene klären
Praxis live: Leitfaden für den direkten Einsatz
> Emotionsmanagement - souveräner Umgang mit persönlichen Angriffen
> Selbst-/ Fremdeinschätzung von simulierten Gesprächen
> Aufzeigen individueller Optimierungspotentiale
> Exkurs: Persönliche Stressverarbeitung von herausfordernden Gesprächen Ansprechpartner: Artur Laux Telefon: +49.261.3047175 Fax: +49.261.3047179 Email: laux@ihk-akademie-koblenz.de Teilnahmebescheinigung">
05.10.22
Rollenspezifische Konflikte, Ursachen und Auswirkungen
> Störfaktoren und Widerstände frühzeitig erkennen und minimieren
> Einfluss der eigenen inneren Haltung, Bedürfnisse und Werte
Toolbox für den Umgang mit Konflikten und Spannungen im Team
> Strategien, die Ihnen helfen, Interessenskonflikte mit KollegInnen und Vorgesetzten zu lösen
> Deeskalation bei scheinbar unlösbaren Vorgaben und Zielen
> Praxis-Check: Fehlende Rückendeckung, was nun? - Ihre Rolle gegenüber Vorgesetzten
"Jetzt halten Sie mal die Luft an!" - emotional geladene Situationen entschärfen
> Das Fünf-Schritte-Prinzip konstruktiver Konfliktbearbeitung
> Den Blickwinkel verändern: Lösungen statt Schuldzuweisungen
> Praxis-Check: Durch lösungsorientierte Frage- und Interventionstechniken Konflikte auf
der Sachebene klären
Praxis live: Leitfaden für den direkten Einsatz
> Emotionsmanagement - souveräner Umgang mit persönlichen Angriffen
> Selbst-/ Fremdeinschätzung von simulierten Gesprächen
> Aufzeigen individueller Optimierungspotentiale
> Exkurs: Persönliche Stressverarbeitung von herausfordernden Gesprächen Ansprechpartner: Artur Laux Telefon: +49.261.3047175 Fax: +49.261.3047179 Email: laux@ihk-akademie-koblenz.de Teilnahmebescheinigung">
05.10.22
Rollenspezifische Konflikte, Ursachen und Auswirkungen
> Störfaktoren und Widerstände frühzeitig erkennen und minimieren
> Einfluss der eigenen inneren Haltung, Bedürfnisse und Werte
Toolbox für den Umgang mit Konflikten und Spannungen im Team
> Strategien, die Ihnen helfen, Interessenskonflikte mit KollegInnen und Vorgesetzten zu lösen
> Deeskalation bei scheinbar unlösbaren Vorgaben und Zielen
> Praxis-Check: Fehlende Rückendeckung, was nun? - Ihre Rolle gegenüber Vorgesetzten
"Jetzt halten Sie mal die Luft an!" - emotional geladene Situationen entschärfen
> Das Fünf-Schritte-Prinzip konstruktiver Konfliktbearbeitung
> Den Blickwinkel verändern: Lösungen statt Schuldzuweisungen
> Praxis-Check: Durch lösungsorientierte Frage- und Interventionstechniken Konflikte auf
der Sachebene klären
Praxis live: Leitfaden für den direkten Einsatz
> Emotionsmanagement - souveräner Umgang mit persönlichen Angriffen
> Selbst-/ Fremdeinschätzung von simulierten Gesprächen
> Aufzeigen individueller Optimierungspotentiale
> Exkurs: Persönliche Stressverarbeitung von herausfordernden Gesprächen Ansprechpartner: Artur Laux Telefon: +49.261.3047175 Fax: +49.261.3047179 Email: laux@ihk-akademie-koblenz.de Teilnahmebescheinigung">
06.10.22
Rollenspezifische Konflikte, Ursachen und Auswirkungen
> Störfaktoren und Widerstände frühzeitig erkennen und minimieren
> Einfluss der eigenen inneren Haltung, Bedürfnisse und Werte
Toolbox für den Umgang mit Konflikten und Spannungen im Team
> Strategien, die Ihnen helfen, Interessenskonflikte mit KollegInnen und Vorgesetzten zu lösen
> Deeskalation bei scheinbar unlösbaren Vorgaben und Zielen
> Praxis-Check: Fehlende Rückendeckung, was nun? - Ihre Rolle gegenüber Vorgesetzten
"Jetzt halten Sie mal die Luft an!" - emotional geladene Situationen entschärfen
> Das Fünf-Schritte-Prinzip konstruktiver Konfliktbearbeitung
> Den Blickwinkel verändern: Lösungen statt Schuldzuweisungen
> Praxis-Check: Durch lösungsorientierte Frage- und Interventionstechniken Konflikte auf
der Sachebene klären
Praxis live: Leitfaden für den direkten Einsatz
> Emotionsmanagement - souveräner Umgang mit persönlichen Angriffen
> Selbst-/ Fremdeinschätzung von simulierten Gesprächen
> Aufzeigen individueller Optimierungspotentiale
> Exkurs: Persönliche Stressverarbeitung von herausfordernden Gesprächen Ansprechpartner: Artur Laux Telefon: +49.261.3047175 Fax: +49.261.3047179 Email: laux@ihk-akademie-koblenz.de Teilnahmebescheinigung">
07.10.22
Universität Mainz - Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW), 06131 / 39 - 24118 - Anbieterprofil...
Rollenspezifische Konflikte, Ursachen und Auswirkungen
> Störfaktoren und Widerstände frühzeitig erkennen und minimieren
> Einfluss der eigenen inneren Haltung, Bedürfnisse und Werte
Toolbox für den Umgang mit Konflikten und Spannungen im Team
> Strategien, die Ihnen helfen, Interessenskonflikte mit KollegInnen und Vorgesetzten zu lösen
> Deeskalation bei scheinbar unlösbaren Vorgaben und Zielen
> Praxis-Check: Fehlende Rückendeckung, was nun? - Ihre Rolle gegenüber Vorgesetzten
"Jetzt halten Sie mal die Luft an!" - emotional geladene Situationen entschärfen
> Das Fünf-Schritte-Prinzip konstruktiver Konfliktbearbeitung
> Den Blickwinkel verändern: Lösungen statt Schuldzuweisungen
> Praxis-Check: Durch lösungsorientierte Frage- und Interventionstechniken Konflikte auf
der Sachebene klären
Praxis live: Leitfaden für den direkten Einsatz
> Emotionsmanagement - souveräner Umgang mit persönlichen Angriffen
> Selbst-/ Fremdeinschätzung von simulierten Gesprächen
> Aufzeigen individueller Optimierungspotentiale
> Exkurs: Persönliche Stressverarbeitung von herausfordernden Gesprächen Ansprechpartner: Artur Laux Telefon: +49.261.3047175 Fax: +49.261.3047179 Email: laux@ihk-akademie-koblenz.de Teilnahmebescheinigung">
18.10.222 weitere...
Diakonissen Speyer, Bildungszentrum im Mutterhaus, 06232-221223 - Anbieterprofil...
Rollenspezifische Konflikte, Ursachen und Auswirkungen
> Störfaktoren und Widerstände frühzeitig erkennen und minimieren
> Einfluss der eigenen inneren Haltung, Bedürfnisse und Werte
Toolbox für den Umgang mit Konflikten und Spannungen im Team
> Strategien, die Ihnen helfen, Interessenskonflikte mit KollegInnen und Vorgesetzten zu lösen
> Deeskalation bei scheinbar unlösbaren Vorgaben und Zielen
> Praxis-Check: Fehlende Rückendeckung, was nun? - Ihre Rolle gegenüber Vorgesetzten
"Jetzt halten Sie mal die Luft an!" - emotional geladene Situationen entschärfen
> Das Fünf-Schritte-Prinzip konstruktiver Konfliktbearbeitung
> Den Blickwinkel verändern: Lösungen statt Schuldzuweisungen
> Praxis-Check: Durch lösungsorientierte Frage- und Interventionstechniken Konflikte auf
der Sachebene klären
Praxis live: Leitfaden für den direkten Einsatz
> Emotionsmanagement - souveräner Umgang mit persönlichen Angriffen
> Selbst-/ Fremdeinschätzung von simulierten Gesprächen
> Aufzeigen individueller Optimierungspotentiale
> Exkurs: Persönliche Stressverarbeitung von herausfordernden Gesprächen Ansprechpartner: Artur Laux Telefon: +49.261.3047175 Fax: +49.261.3047179 Email: laux@ihk-akademie-koblenz.de Teilnahmebescheinigung">
26.10.22
Rollenspezifische Konflikte, Ursachen und Auswirkungen
> Störfaktoren und Widerstände frühzeitig erkennen und minimieren
> Einfluss der eigenen inneren Haltung, Bedürfnisse und Werte
Toolbox für den Umgang mit Konflikten und Spannungen im Team
> Strategien, die Ihnen helfen, Interessenskonflikte mit KollegInnen und Vorgesetzten zu lösen
> Deeskalation bei scheinbar unlösbaren Vorgaben und Zielen
> Praxis-Check: Fehlende Rückendeckung, was nun? - Ihre Rolle gegenüber Vorgesetzten
"Jetzt halten Sie mal die Luft an!" - emotional geladene Situationen entschärfen
> Das Fünf-Schritte-Prinzip konstruktiver Konfliktbearbeitung
> Den Blickwinkel verändern: Lösungen statt Schuldzuweisungen
> Praxis-Check: Durch lösungsorientierte Frage- und Interventionstechniken Konflikte auf
der Sachebene klären
Praxis live: Leitfaden für den direkten Einsatz
> Emotionsmanagement - souveräner Umgang mit persönlichen Angriffen
> Selbst-/ Fremdeinschätzung von simulierten Gesprächen
> Aufzeigen individueller Optimierungspotentiale
> Exkurs: Persönliche Stressverarbeitung von herausfordernden Gesprächen Ansprechpartner: Artur Laux Telefon: +49.261.3047175 Fax: +49.261.3047179 Email: laux@ihk-akademie-koblenz.de Teilnahmebescheinigung">
26.10.22
Rollenspezifische Konflikte, Ursachen und Auswirkungen
> Störfaktoren und Widerstände frühzeitig erkennen und minimieren
> Einfluss der eigenen inneren Haltung, Bedürfnisse und Werte
Toolbox für den Umgang mit Konflikten und Spannungen im Team
> Strategien, die Ihnen helfen, Interessenskonflikte mit KollegInnen und Vorgesetzten zu lösen
> Deeskalation bei scheinbar unlösbaren Vorgaben und Zielen
> Praxis-Check: Fehlende Rückendeckung, was nun? - Ihre Rolle gegenüber Vorgesetzten
"Jetzt halten Sie mal die Luft an!" - emotional geladene Situationen entschärfen
> Das Fünf-Schritte-Prinzip konstruktiver Konfliktbearbeitung
> Den Blickwinkel verändern: Lösungen statt Schuldzuweisungen
> Praxis-Check: Durch lösungsorientierte Frage- und Interventionstechniken Konflikte auf
der Sachebene klären
Praxis live: Leitfaden für den direkten Einsatz
> Emotionsmanagement - souveräner Umgang mit persönlichen Angriffen
> Selbst-/ Fremdeinschätzung von simulierten Gesprächen
> Aufzeigen individueller Optimierungspotentiale
> Exkurs: Persönliche Stressverarbeitung von herausfordernden Gesprächen Ansprechpartner: Artur Laux Telefon: +49.261.3047175 Fax: +49.261.3047179 Email: laux@ihk-akademie-koblenz.de Teilnahmebescheinigung">
09.11.22
Rollenspezifische Konflikte, Ursachen und Auswirkungen
> Störfaktoren und Widerstände frühzeitig erkennen und minimieren
> Einfluss der eigenen inneren Haltung, Bedürfnisse und Werte
Toolbox für den Umgang mit Konflikten und Spannungen im Team
> Strategien, die Ihnen helfen, Interessenskonflikte mit KollegInnen und Vorgesetzten zu lösen
> Deeskalation bei scheinbar unlösbaren Vorgaben und Zielen
> Praxis-Check: Fehlende Rückendeckung, was nun? - Ihre Rolle gegenüber Vorgesetzten
"Jetzt halten Sie mal die Luft an!" - emotional geladene Situationen entschärfen
> Das Fünf-Schritte-Prinzip konstruktiver Konfliktbearbeitung
> Den Blickwinkel verändern: Lösungen statt Schuldzuweisungen
> Praxis-Check: Durch lösungsorientierte Frage- und Interventionstechniken Konflikte auf
der Sachebene klären
Praxis live: Leitfaden für den direkten Einsatz
> Emotionsmanagement - souveräner Umgang mit persönlichen Angriffen
> Selbst-/ Fremdeinschätzung von simulierten Gesprächen
> Aufzeigen individueller Optimierungspotentiale
> Exkurs: Persönliche Stressverarbeitung von herausfordernden Gesprächen Ansprechpartner: Artur Laux Telefon: +49.261.3047175 Fax: +49.261.3047179 Email: laux@ihk-akademie-koblenz.de Teilnahmebescheinigung">
09.11.22
748
Ulmet
Corona: Angebote von Weiterbildungen!
Bitte beachten Sie, dass für die Angebote aller Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz die Bestimmungen der "33. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz" gelten und informieren Sie sich vorab hier. Viele Einrichtungen entwickeln Zurzeit alternative Onlineformate. Bitte geben Sie einfach Onlinelernen in das Suchfeld ein. Für genauere Informationen zur Durchführung der Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Einrichtung.
Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.
Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.