Inhalt
Teleskope, egal ob sie als Stapler oder Lader ausgelegt sind, spielen in Unternehmen eine immer größere Rolle. Allerdings verlangt der Umgang mit den Teleskopen Können, Geschick und ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein. Etwa 15.000 Arbeitsunfälle jährlich belegen, dass die Kenntnisse der Fahrer den hohen Anforderungen nicht ausreichend gerecht werden. Nach den Grundsätzen der Berufsgenossenschaften benötigt aber jeder, der gelegentlich oder regelmäßig mit einem Teleskop arbeitet, eine entsprechende Unterweisung sowie eine theoretische und praktische Prüfung.
- Rechtliche Grundlagen - Aufbau und Funktion von Teleskope - Betrieb allgemein - Regelmäßige Prüfungen - Umgang mit Last - Sondereinsätze
Abschluss: Personenbezogener Fahrausweis der DEKRA Akademie mit interner Prüfung (schriftlich, praktisch)
Gültig: Der personenbezogene Fahrausweis gilt unbefristet.
Zielgruppe: Alle Mitarbeiter*, die mit einem Teleskop arbeiten bzw. dies zukünftig beabsichtigen
- Zur besseren Lesbarkeit wurde auf weibliche Wortformen verzichtet. Selbstverständlich beziehen sich alle Informationen und Angaben sowohl auf Frauen wie Männer
Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre und gesundheitliche Eignung für das Steuern von Teleskopen.
Rechtliche Grundlage: DGUV Vorschrift 68 (alt BGV D27) / DGUV Grundsatz 308-001 (alt BGG 925) / DGUV Regel 100-500 (alt BGR 500)
Terminoption: auf Anfrage, Termin offen