Inhalt
An- und ungelernte Personen haben in ihrem Tätigkeitsbereich eine Mitverantwortung für die Arbeitsabläufe zu tragen und müssen arbeitsplatzübergreifende Tätigkeiten verrichten. Um eine Ausbildung unterhalb der Facharbeiterebene zu ermöglichen und gleichzeitig eine Aufstiegsoption zum Facharbeiter zu erhalten, ist mit dem Konzept der zertifizierten Teilqualifikation ein neuer Qualifizierungsweg geschaffen worden. Teilqualifikationen (TQ) bilden berufstypische und einsatzgebietsspezifische Arbeitsprozesse ab und sind inhaltlich in Ausbildungsbausteinen zusammengefasst worden. Die erworbenen Kompetenzen orientieren sich passgenau an die betrieblichen Einsatzfelder, können direkt am Arbeitsplatz eingesetzt und langfristig am Arbeitsmarkt verwertet werden. An eine erfolgreich absolvierte Teilqualifikation kann direkt oder auch zu einem späteren Zeitpunkt wieder angeknüpft werden mit dem langfristigen Ziel: Erwerb des IHK-Berufsabschlusses.
- Einführung in die Maßnahme (4 UE) - Erste Hilfe Lehrgang (9 UE) - bGQ Nutzfahrzeugtechnik (40 UE) - bGQ Arbeitsrecht und -sicherheit (40 UE) - bGQ Gesundheitsschutz (40 UE) - bGQ Güterbeförderung (40 UE) - bGQ Güterkraftverkehrsmarkt (40 UE) - Prüfungsvning (40 UE) - Fahrperfektion Straße (4 UE) - Fahrperfektion Rangieren (4 UE) - individuelle Wiederholungen (23 UE) - Abschluss und Verabschiedung (4 UE) - Praktikum ** in Kooperation mit einer Fahrschule
Abschluss: - Kompetenzfeststellung durch DEKRA oder IHK - Zertifikat der DEKRA Akademie - IHK-Prüfungszeugnis 'Beschleunigte Grundqualifikation' - Fahrerlaubnis Kl. C/CE - Gabelstaplerfahrerausweis - Ladekranbedienerausweis - ADR-Schulungsbescheinigung für Stückgut
Zielgruppe: Arbeitssuchende, die als Kraftfahrer* im Bereich des Güterverkehrs eine berufliche Zukunft und einen anerkannten Berufsabschluss anstreben.
Voraussetzungen: Allgemeinbildung: Hauptschul- oder vergleichbarer Abschluss Berufsausbildung: nicht erforderlich Berufspraxis: Berufspraxis im Bereich Transportlogistik wünschenswert Ausnahmeregelung: Nach Absprache zwischen Kostenträger und Bildungsträger Sonstige Bed.
Hinweis: *) Zur besseren Lesbarkeit wurde auf weibliche Wortformen verzichtet. Selbstverständlich beziehen sich alle Informationen und Angaben sowohl auf Frauen wie Männer
- Zertifikat
- Berufskraftfahrer/in - Grundqualifikation (LKW, Bus) (IHK-Zertifikat (theoretische Prüfung 240 Minuten + praktische Prüfung 210 Minuten)) i
- Förderungsart
- Bildungsgutschein (nach AZAV, Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) i
- Abschlussart
- Berufskraftfahrer/in (nach BBiG und BKrFQG) i
- Sonstiges Merkmal
- Führerschein Klasse B (PKW: bis 3,5 t)
Teilqualifikation
Führerschein Klasse C (LKW: ohne Gewichtsbegrenzung)
Führerschein Klasse CE (LKW: ohne Gewichtsbegrenzung + Anhänger)