Inhalt
Die Belegschaft altert, junge Mitarbeiter haben immer höhere Anforderungen an ihren Arbeitsplatz, ein möglichst niedriger Krankenstand ist eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit. Vor einigen Jahren noch belächelt, stellt gesundheitsorientierte Führung heute als Bestandteil eines erfolgreichen Unternehmens einen Wettbewerbsvorteil dar.
- Gesundheitsfördernde Rahmenbedingungen im beruflichen Umfeld
- Die Bedeutung von Führung im Hinblick auf die Gesundheit der Mitarbeiter
- Aufgaben, Verantwortung und Rolle der Führungskraft im Unternehmen
- Wirkmechanismen einer gesundheitsorientierten Führung
- Wertschätzender und achtsamer Umgang mit Mitarbeitern als Basis gesundheitsorientierter Führung
- Analyse des Verhaltens als Führungskraft: Reflektion, Bewusstsein entwickeln, persönliche Ressourcen entfalten
- Selbstmanagement als Führungskraft: die vier Elemente der Selbstführung
Weitere Informationen
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Art: Weiterbildung/Fortbildung