Inhalt
DURCHFÜHRUNGSGARANTIE
Programm
I. Personalarbeit organisieren und durchführenII. Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen
III. Personalplanung, -marketing und-controlling gestalten und umsetzen
IV. Personal- und Organisationsentwicklung steuern
Die Berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen (AdA) sind im Lehrgang nicht enthalten.Personalkaufleute können in Unternehmen als Personalreferenten eingesetzt werden. Als Funktionsspezialisten sind sie Berater und Dienstleister für Mitarbeiter und Geschäftsführung. Sie verantworten administrative und operative Aufgaben und setzen hierbei ihre Kenntnisse z. B. aus der Personalplanung, der Personal- und Organisationsentwicklung und des Arbeits- und Sozialrechts ein.
Konzept: Beim Blended Learning-Lehrgang\'Gepr. Personalfachkaufmann/-frau\' liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung im selbstgesteuerten Lernen mit ca. 70%.über die Lernplattform der IHK Akademie Digital. Der Anteil des Präsenzunterrichts bei der IHK Pfalz in Ludwigshafen liegt bei ca. 30% (Einführung, Unterricht und Workshop zur Prüfungsvorbereitung).
Der Lehrgang startet mit einer Präsenzveranstaltung, in der in den Umgang mit der Lernplattform eingeführt wird, aber auch schon erste Inhalte vermittelt werden. Anschließend werden Inhalte im Selbststudium erarbeitet.Das Lernen besteht aus dem Bearbeiten von digitalen Lernmodulen auf der Online-Plattform sowie Skriptarbeit. Während dieser Selbstlern- oder Online-Phase werden die Teilnehmer/innen vom jeweiligen Fachdozenten/-tutor begleitet. In regelmäßigen Abständen findet der Präsenzunterricht in den Räumlichkeiten der IHK Pfalz in Ludwigshafen statt. Hier werden bereits bearbeitete Themen mit den Dozenten vertieft und Themen, welche sich nicht für das Selbststudium eignen, bearbeitet. Zur intensiveren Prüfungsvorbereitung wird kurz vor der jeweiligen Prüfung ein Vollzeit-Workshop durchgeführt.
Die Vorteile von Blended-Learning sind vielfältig: Die Teilnehmer/innen sind in ihren Lernaktivitäten weder räumlich noch zeitlich gebunden. Sie entscheiden selbst, wann sie lernen möchten. Durch den Wechsel von Präsenz- und Online-Lernen werden die Inhalte intensiv bearbeitet.
Unterrichtszeiten (bei Bedarf kann Unterricht auch per Webinar durchgeführt werden):
1.) Fünf Vollzeitblöcke: (jeweils 08:00 - ca. 16:30 Uhr): 27.-30.04.21; 24.-27.11.21; 27.-29.01.22; 17.-19.02.22 und 29.03.-01.04.22 (Bildungsfreistellung möglich) sowie
2.) 12 Freitage (jeweils 08:00 - ca. 16:30 Uhr): 2021: 07.05.; 11.06.; 02.07.; 27.08.; 03.09.; 08.10.; 05.11.; 03.12.; 2022: 14.01.; 04.02.; 04.03.; 11.03..
3.) 2 Stunden Onlinekonferenz/Webinar pro Woche (Termine werden noch bekannt gegeben)
Weitere Informationen
Abschluss: IHK-Prüfung
Art: Weiterbildung/Fortbildung
- Abschluss
- Fachkaufmann/-frau - Personal (PrüfO vom 11.02.02) i
- Unterrichtsart
- Blended Learning