Inhalt
Fit werden für Führungsaufgaben im Betrieb
(als Teil III der Meisterprüfung anerkannt)
Ihr Vorteil
Betriebswirtschaftliches/kaufmännisches Wissen erlangen
Bei Gehaltsverhandlungen profitieren
Beruflich aufsteigen
Marktchancen verbessern und Zukunft sichern
Mehr Handlungskompetenz im Unternehmen erlangen
Betriebsführung erlernen
Planung von Projekten optimieren
Staatlich anerkannter Abschluss
Als Teil III der Meisterprüfung anerkannt
Wichtig für wen?
Gesellen/-innen, die die Meisterprüfung anstreben
Gesellen/-innen in Anlage B-Berufen (ohne Meisterpflicht)
Nachwuchsführungskräfte, die eine branchenübergreifende kaufmännische Qualifizierung mit staatlich anerkanntem Abschluss anstreben
Inhalte
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
Unternehmensführungsstrategien entwickeln
Wahlpflichthandlungsbereich: Projektmanagement im Handwerksbetrieb umsetzen
- Abschluss
- Fachmann/-frau - kaufmännische Betriebsführung (HwO) (PrüfO vom 09.12.19) i
- Förderungsart
- Qualifizierungsscheck (Rheinland-Pfalz)
- Unterrichtsart
- Präsenzunterricht
- Sonstiges Merkmal
- rollstuhlgerecht