Inhalt
Eine detaillierte Übersicht zu den einzelnen Modulen kann bei der IHK angefordert werden. Allgemeine Inhalte sind:
Eine detaillierte Übersicht zu den einzelnen Modulen kann bei der IHK angefordert werden. Allgemeine Inhalte sind:
// 05.+06.03.2020: Einführung, Standortbestimmung
// 02.+03.04.2020: Basisfertigkeiten und Kommunikationskompetenz des Coachs
// 23.+24.04.2020: Systemische Arbeit, Die Führungskraft als Coach
// 28.+29.05.2020: Die Führungskraft als Coache, Karriere- und Werteanalyse
// 18.+19.06.2020: Dialogstruktur im Coaching, Zeit-, Selbst- und Erfolgsmanagement
// 06.+07.08.2020: Das innere Persönlichkeitssystem, Die Arbeit mit den Facetten der Persönlichkeit
// 10.+11.09.2020: Coaching-Kompetenz im Spannungsfeld strategischer Unternehmensführung, Weiterentwicklung der Coaching-Kompetenz
// 08.+09.10.2020: Veränderung als integraler Bestandteil des Arbeitsalltags, Resilienz als Pfeiler stabiler Leistungsfähigkeit
// 05.+06.11.2020: Supervision und vertiefende Arbeit im "System", Wege des Coachings, Erfahrungsaustausch
// 03.+04.12.2020: Praxistag, Abschlussarbeit
Ihnen werden die Methoden und die Anwendung von Klärungsoptionen vermittelt sowie die Grundsätze, Grenzen, Chancen und Risiken des Coachings beleuchtet. Darüber hinaus werden in jedem Modul konkrete Methoden zur Selbstklärung, Gruppen- und Einzelintervention vorgestellt und geübt. Daraus erwächst ein klares Verständnis für den Coaching-Ansatz sowie ein deutlich erweitertes Handlungsspektrum für die berufstägliche Anwendung sowie über den Arbeitsalltag hinaus.
Ablauf: Die einzelnen Workshops gehen jeweils über zwei Tage. Dazwischen ist es vorteilhaft, sich mit den Lerninhalten auseinanderzusetzen. Dies geschieht in Einzelarbeit als auch in Kleingruppen, die sich finden. Darüber hinaus ist die Bereitschaft wichtig, an sich und mit anderen arbeiten zu wollen. Diese Weiterbildung ist:
praxisnah: konkrete Erweiterung Ihres Handlungsradius
systemisch: komplexe innere und äußere Situationen meistern
ganzheitlich: Menschlichkeit und Wirtschaftlichkeit verbinden
resilient: professionelle Klärungshilfe von Belastungsfeldern
vielfältig: methodisch weitreichende Impulse für Ihre Herausforderungen
Ansprechpartner: Gabriele Deisenhofer
Telefon: +49.651.9777755
Fax: +49.651.9777750
Email: deisenhofer@trier.ihk.de
- Sonstiges Merkmal
- Personal Coach [privatrechtlich]