Inhalt
Die Globalisierung hat enorme Folgen, die sich in vielen Bereichen des täglichen Lebens wieder finden lassen. Diese führt zu umfassenden Veränderungen in der Gesellschaft. Wie zum Beispiel im Bereich er Politik, Wirtschaft und Kultur. Die Kommunikation wird von der Kultur mehr beeinflusst als wir denken. Kulturelle Unterschiede sind oft der Anlass zu Missverständnissen, die sich dann gerne - bewusst oder unbewusst - zu Konflikten ausweiten.
Mithilfe dieser Ausbildung lernen die Teilnehmenden Einsichten und Handlungsweisen kennen, wie sich das Zusammenleben in einer multikulturellen Gesellschaft am besten gestalten lässt und wie solche Konflikte konstruktiv bearbeitet und erfolgreich bewältigt werden können.
Die Weiterbildung Interkulturelle Mediation wurde im Rahmen des EU-ProjektesEuroNetMed als Bestandteil der Ausbildung zum Cross Border Mediator im Sommer 2012 erstmalig vom zfh in Kooperation mit der Hochschule Darmstadt und dem Verein Integrierte Mediation e.V. in Koblenz durchgeführt. Nach erfolgreichem Abschluss des EU-Projektes und der großen Nachfrage im Bereich Interkulturelle Mediation wurde die Weiterbildung in das reguläre Fernstudienrepertoire des ZFH-Verbundes integriert.
Der Studiengang ist ein Angebot der Hochschule Koblenz in Kooperation mit dem zfh.
Dauer des Studiums: 2 Tage
Kosten: 350 Euro Weiterbildungsgebühr
Präsenzort: Koblenz - Rheinland-Pfalz
Studieninhalt
Bei der Weiterbildung "Interkulturelle Mediation" geht es um die Kommunikation in Streitfällen in einem mutli-, inter- und transkulturellen Kontext.
Das Programm vermittelt wesentliche Kenntnisse im Umgang mit Kulturen und kulturbezogener Kommunikation unter Einbeziehung interkultureller Konflikte und Konfliktfelder. Dabei werden verschiedene Formen der Mediation aus internationaler Sicht beleuchtet sowie Techniken zur Streitbeilegung über große Distanzen vermittelt und praktisch angewendet.
Voraussetzungen / Zulassung:
Die Weiterbildung setzt keine besondere Vorbildung voraus. Sie wendet sich an interessierte "Einsteiger" ebenso wie an ausgebildete Mediatoren mit einem besonderen Interesse an interkultureller Mediation.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat über eine 16-stündige Weiterbildung. Diese kann auch zur Aufstockung einer Vorausbildung im Hinblick auf das Mediationsgesetz und die Erlangung der Qualifikation "Zertifizierter Mediator" herangezogen werden.
Studienablauf
Die Weiterbildung ist als 2-Tages-Programm konzipiert und findet an der Hochschule Koblenz statt.
In der Präsenzphase werden die Studieninhalte vermittelt und mit praktischen Übungen angewendet. Ergänzend dazu erhalten die Teilnehmenden ein Handbuch zur Vertiefung der Studieninhalte und weitere Studienmaterialien. Details zu Inhalt und Ablauf finden sich hier im Programm.
Um eine intensive Gruppenarbeit zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt.
- Unterrichtsart
- Fernstudium i