Inhalt
Lehrgangsziel: Prüfung zum Master of Arts (M.A.) im Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement
Abschluss: Master of Arts
Der Master-Fernstudiengang umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
Teilnahmevoraussetzungen:
fachspezifischer erster Hochschulabschluss oder fachfremder erster Hochschulabschluss und fachspezifische Berufserfahrung oder fachspezifische Berufsausbildung und mindestens vier Jahre fachspezifische Berufserfahrung sowie erfolgreiche Eignungsprüfung; Internet-Zugang
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
siehe bitte Prüfungsordnung der Hochschule
Lehrgangsinhalte:
Pflichtmodule: Personalmanagement und Personalentwicklung, digitale Transformation, Corporate Communication, selbstorganisiertes Lernen, wissenschaftliches Arbeiten, wertorientierte Unternehmensführung, Projektmanagement, Social Media in der internen und externen Kommunikation, Krisenkommunikation mit internen und externen Stakeholdern, (Virtuelles) Arbeiten und Führen im internationalen Kontext, Umgang mit der Presse, empirische Forschung, internationales und interkulturelles Management, nationales und internationales Medienrecht, Texten im Zeitalter mobiler Endgeräte und von Kurznachrichtendiensten, Forschungsmethoden und Forschungswerkzeuge, empirisches Forschungsprojekt, Masterarbeit
Wahlpflichtmodule: Kampagnenkonzeption, Virtualisierung der Medien- und Kommunikationswelten, von der Werbebotschaft zum "social listening", Mediaplanung im Wandel
- Lehrgangsmaterial:
22 Module (Lehrbriefe, Fachliteratur, digitale Dokumente etc.)
Zielgruppe:
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 24 Monate, gesamt 2683 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 26 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- 22 Module (Lehrbriefe, Fachliteratur, digitale Dokumente etc.)
- Anzahl Lehrbriefe:
Begleitender Unterricht: ein 2-tägiges Präsenzseminar von insgesamt 14 Unterrichtsstunden u. a. in Berlin, Hamburg, Köln, München; zusätzlich werden u. a. Online-Seminare angeboten (ca. 125 Unterrichtsstunden)
- Nah-Unterricht: 105 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 169517c
Die Module des Lehrgangs können auch einzeln belegt werden. Näheres beim Institut.