Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 15.892 Weiterbildungskursen von 663 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Bachelor - Medien- und Kommunikationsmanagement

Medien- und Kommunikationsmanagement Bachelor of Arts (B.A.)

Inhalt

Lehrgangsziel: Prüfung zum Bachelor of Arts (B.A.) im Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

Teilnahmevoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder gleichwertige Vorbildung

Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
siehe bitte Prüfungsordnung der Hochschule

Lehrgangsinhalte:
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Strategisches und Internationales Management, Deskriptive und induktive Statistik, Mediaplanung und Kommunikationswirkungsforschung, Wirtschaftsrecht, Medienrecht, Praxisprojekt Gründung; Medien, Ethik und Gesellschaft; Business Language Issues, Business Negotiation Competencies, Intercultural Competence, Einführungsprojekt zum selbstorganisierten Lernen, Wissenschaftliches Arbeiten, Kommunikation und Präsentation, CSR und nachhaltige Unternehmensführung, Medien und Publizistik, Medienmanagement, Kommunikationsmanagement, Medienökonomie, Journalismus, Marketing und Marktforschung, Medienpsychologie, Modernes Arbeits- und Organisationsmanagement, Projektmanagement, Einführung in die Wirtschaftspsychologie, Modulgruppe Schwerpunkt Unternehmenskommunikation*: Kommunikationsstrategien und Konzepte, Public Relations, Interne Kommunikation, Von der Werbebotschaft zum Social Listening; Modulgruppe Schwerpunkt Contentmarketing und -produktion: Contentproduktion, Medien und Kreativität, Social Media Marketing, Medienprojekt; Bachelorarbeit Medien- und Kommunikationsmanagement

  • Aus den Modulgruppen sind insgesamt zwei Schwerpunkte zu belegen. Ein Schwerpunkt muss aus diesem Studiengang gewählt werden. Der zweite Schwerpunkt kann aus jedem anderen B.A.-Studiengang (SPO 2021) des Fachbereichs onlineplus gewählt werden.
- Lehrgangsmaterial:

Online-Module (Lehrbriefe, Videos, Fallstudien etc.)

Lehrgang Zeitaufwand:

  • Gesamtdauer: 48 Monate, gesamt 3302 Zeit-Std.
  • wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 16 Zeit-Std.

Lehrmaterialien:

  • Online-Module (Lehrbriefe, Videos, Fallstudien etc.)

Begleitender Unterricht: in Form von Online-Webinaren (210 Unterrichtsstunden) oder im Mixed-Mode-Format als Online-Webinare und Präsenzseminare an verschiedenen Orten (insgesamt 594 Unterrichtsstunden)

  • Nah-Unterricht: 210 Zeit-Std.

ZFU-Zulassungsnummer: 166516c

Bei einer Studiendauer von 36 Monaten betragen die Studiengebühren 12.168,00 EURO (36 Raten à 338,00 EURO). Informationen über die Studiengebühren für das Mixed Mode Format sind bei dem Institut zu erfragen. Die Module des Lehrgangs können auch einzeln belegt werden; Näheres hierzu ist ebenfalls beim Institut zu erfragen.

Abschluss
Bachelor of Arts (Studium) i
Unterrichtsart
Fernunterricht i
Fernstudium i

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
Beginnt laufend Fernunterricht 13824 
48 Raten zu 288.00 EUR
Fernunterricht

48 Monate

Corona: Angebote von Weiterbildungen!

Bitte beachten Sie, dass für die Angebote aller Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz die Bestimmungen der "34. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz" gelten und informieren Sie sich vorab hier. Viele Einrichtungen entwickeln Zurzeit alternative Onlineformate. Bitte geben Sie einfach Onlinelernen in das Suchfeld ein. Für genauere Informationen zur Durchführung der Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Einrichtung.

Zu Online-Kursen und Web-Seminaren!

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren

Über uns

Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren