Inhalt
Lehrgangsziel: Prüfung zum Bachelor of Arts (B.A.) im Studiengang Management im Gesundheitswesen
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Teilnahmevoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder gleichwertige Vorbildung
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
siehe bitte Prüfungsordnung der Hochschule
Lehrgangsinhalte:
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Buchführung und Kostenrechnung, Mathematik, Deskriptive und induktive Statistik, Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht; Praxisprojekt Gründung, Wirtschaft im Zeitgeschehen, Einführungsprojekt zum selbstorganisierten Lernen, Wissenschaftliches Arbeiten, Kommunikation und Präsentation, CSR und nachhaltige Unternehmensführung, Gesundheitsökonomie, Akteure im Gesundheitswesen, Grundlagen der Medizin: Epidemologie und Public sowie Medizinische Vertiefung und Krankheitsbilder, Gesundheitspolitik und Sozialrecht, Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen, Präventions- und Versorgungsmanagement; IT im Gesundheitswesen, Marketing und Kommunikation, Individuelle Lernerkundung/studymission; Personalmanagement, Organisation, Projektmanagement, Marketing und Marktforschung; *Modulgruppe Schwerpunkt Krankenhausmanagement: Wertorientiertes Krankenhausmanagement, Rechtliche Rahmenbedingungen des Krankenhausmanagements, Pflege- und Rehabilitationsmanagement; Krankenhausfinanzierung und -controlling; *Modulgruppe Schwerpunkt Managed Care, E-Health und Versorgungsmanagement: Managed Care, E-Health und Telemedizin, Versorgungsmanagement, Versorgungsmodelle im internationalen Vergleich; Bachelorarbeit
- Aus den Modulgruppen sind insgesamt zwei Schwerpunkte zu belegen. Ein Schwerpunkt muss aus diesem Studiengang gewählt werden. Der zweite Schwerpunkt kann aus jedem anderen B.A.-Studiengang (SPO 2021) des Fachbereichs onlineplus gewählt werden.
- Lehrgangsmaterial:
Online-Module (Lehrbriefe, Videos, Fallstudien etc.)
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 48 Monate, gesamt 3302 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 16 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- Online-Module (Lehrbriefe, Videos, Fallstudien etc.)
Begleitender Unterricht: in Form von Online-Webinaren
- Nah-Unterricht: 230 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 166416c
Bei einer Studiendauer von 36 Monaten betragen die Studiengebühren 12.168,00 (36 Raten à 338,00 EURO). Die Module des Lehrgangs können auch einzeln belegt werden; Näheres hierzu ist beim Institut zu erfragen.