Inhalt
Lehrgangsziel: Vorbereitung auf den schriftlichen Teil der Fortbildungsprüfung zur Gepr. Bilanzbuchhalterin/zum Gepr. Bilanzbuchhalter gemäß VO vom 26.10.2015
Abschluss: Fortbildungsprüfung Gepr. Bilanzbuchhalter/in schriftlicher Teil an einer IHK
Teilnahmevoraussetzungen:
Internet-Zugang - PC-Anwenderkenntnisse - Kenntnisse des Prüfungsstoffs
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufm. oder verwaltenden Ausbildungsberuf und 3-jährige Berufspraxis oder anerkannter Fortbildungsabschluss als Fachwirt/in oder Fachkaufmann/Fachkauffrau oder Abschluss als Staatlich gepr. Betriebswirt/in oder wirtschaftswissenschaftlicher Diplom- oder Bachelorabschluss und mind. 2-jährige Berufspraxis oder mind. 6-jähr. Berufspraxis
Lehrgangsinhalte:
Jahresabschlüsse nach nationalem Recht erstellen und dabei Rechtsformen von Unternehmen und Institutionen beachten - Steuerrecht in den wesentlichen betrieblich relevanten Steuerarten anwenden - wesentliche Regelungen der International Financial Reporting Standards und der International Accounting Standards mit den entsprechenden nationalen Rechtsnormen vergleichen - Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden - das Zahlungswerk für Planungs- und Kontrollentscheidungen auswerten und interpretieren - internes Kontrollsystem in der Organisation und im Finanz- und Rechnungswesen sicherstellen - finanzwirtschaftliche Vorgänge planen und abwickeln - Mitarbeiter/innen führen sowie deren berufliche Entwicklung fördern, Nachwuchskräfte ausbilden, Teamarbeit und Projektmanagement umsetzen - Berufsausbildung organisieren und durchführen
- Lehrgangsmaterial:
9 Klausuren
Zielgruppe:
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 3 Monate, gesamt 103 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 8 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- 9 Klausuren
- Anzahl Lehrbriefe:
Begleitender Unterricht: ist nicht vorgesehen
- Nah-Unterricht: 0 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 5106417
Der Gesamtbetrag ist in 3 Teilleistungen zu entrichten; 1. Rate: 190,00 EUR, 2./3. Rate: je185,00 EURO.
Die Industrie- und Handelskammern erheben Prüfungsgebühren in unterschiedlicher Höhe.