Inhalt
Lehrgangsziel: Vermittlung von interkulturellen Kenntnissen und Fertigkeiten für Mitarbeiter/innen im Gesundheitswesen für die Arbeit mit Klienten/innen mit Migrationshintergrund
Abschluss: institutsinterne Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen:
abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium oder mind. 6 Monate Berufspraxis in den Bereichen: Krankenhaus, ambulanter Pflegedienst, Arztpraxis, Gesundheitsamt oder Beratungseinrichtung; technische Voraussetzung: Internet-Zugang (falls Teilnahme an Kommunikationsplattform gewünscht)
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
Nachweis ausreichender Vorbereitung und Teilnahme am Seminar
Lehrgangsinhalte:
Migranten/innen in Deutschland - Rechtliche Situation von Ausländern/innen in Deutschland - Alltagswissen über Körper, Gesundheit und Krankheit - Interkulturelle Kommunikation in der Gesundheitsversorgung - Migrantinnen in der Frauenheilkunde - Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Pädiatrie - Migranten/innen und psychosomatische/psychiatrische Krankheitsbilder - Religionen der Welt und ihre Bedeutung in der Gesundheitsversorgung - Migranten/innen in der Altersmedizin - Infrastruktur für die Gewährleistung von Verständigung: Dolmetscherdienste - Kultursensible Öffnung der Krankenhäuser
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 3 Monate, gesamt 64,5 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 5 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- 1 Lehrbrief mit 11 Lektionen, 1 Einführungslektion
- Anzahl Lehrbriefe:
Begleitender Unterricht: ein 2-tägiges Abschluss-Seminar in Nürnberg
- Nah-Unterricht: 16 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 7304316
- Unterrichtsart
- Fernunterricht i