Inhalt
Die wohl häufigsten Probleme bei IT-Projekten treten immer dann auf, wenn Sender und Empfänger unterschiedliche Sprachen sprechen und es zu Übersetzungsfehlern kommt.
Die Informatik widmet dieser Sprachproblematik den eigenen Bereich des Requirements Engineerings, welcher mehr an Bedeutung gewinnt, wenn Software die Grundlage für das alltägliche Leben bildet und nicht mehr nur funktionalen Nutzen in Spezialsystemen hat.
Mithilfe des Studiums werden die abstrakten theoretischen Konzepte vermittelt und die praktischen Informatikkenntnisse vertieft. Die praktische Ausbildung umfasst dabei verschiedene Aspekte aus der Softwareentwicklung und dem Softwareengineering.
Der Fernstudiengang IT-Analyst richtet sich an Studieninteressierte, die bereits erste Erfahrung in der Softwareentwicklung gesammelt haben und sich in diesem Feld fortbilden oder spezialisieren möchten.
Der Studiengang ist ein Angebot der Hochschule Kaiserslautern in Kooperation mit dem zfh.
Dauer des Studiums: 8 Semester
Kosten: 160 Euro je Semester
Präsenzort: Zweibrücken - Rheinland-Pfalz
Wichtige Termine:
Die Aufnahme erfolgt ausschließlich zum Wintersemester.
Jährliche Bewerbungsfrist: 01.05. - 31. 07.
Studieninhalt
Das Fernstudium ist modular aufgebaut.
1. Studienjahr
- Allgemeine Einführung in das Studium
- Diskrete Mathematik für Informatiker
- Einführung in die objektorientierte Programmierung (Teil 1)
- Einführung in die objektorientierte Programmierung (Teil 2)
- Modellierung Programmierung graphischer Benutzeroberflächen
- Stochastik für Informatiker
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
2. Studienjahr
- Präsentation und wissenschaftliches Arbeiten
- Anforderungsermittlung
- Prozessmanagement
- Web-Programmierung
- Datenbanken
- Software-Architekturen
- Datenbank Programmierung
- IT-Recht
3. Studienjahr
- Software Management Grundlagen
- Software Qualitätsmanagement
- Teamprojekt
- Human Computer Interaction
- Usability Engineering
- IT-Systemsicherheit
- IT-basierte Geschäftsprozesse
4. Studienjahr
- Interkulturelle Kommunikation
- Aktuelles Thema aus der Praxis
- Betriebliche Standardsoftware
- Entwicklung sicherer Software
- Wahlpflichtmodul (WPM)
- Bachelorarbeit und Kolloquium
Voraussetzungen / Zulassung:
Zugangsvoraussetzung nach Landeshochschulgesetz Rheinland-Pfalz (§ 65 HochSchG)
- Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder
- Berufliche Ausbildung mit einem Gesamtnotenschnitt von mindestens 2,5 oder
- Meisterabschluss oder vergleichbarer Abschluss
- Ausbildung zum Fachinformatiker oder vergleichbare Ausbildung oder Tätigkeit im Umfeld der Softwaretechnik
- Nachweis über eine berufliche Tätigkeit im Umfang von mindestens einer halben Stelle bei Beginn des Studiums