Inhalt
Nach diesem Training wissen Führungskräfte, wie Stress entsteht (Stressoren) und wie sie ganz persönlich auf Stress und Belastung reagieren (Erkennen eigener Muster).
Sie erlernen Technicken zur persönlichen Stress-Reduktion und erhalten Impulse dafür, wie sie gegenüber den Mitarbeitenden im guten Umgang im Stress als Vorbild handeln können.
Sie verstehen konkret die Eigenverantwortung für die persönliche Gesunderhaltung (Verhaltensprävention sowohl der Führungskräfte selbst, als auch der Mitarbeiter) und die Verantwortung als Führungskraft für Mitarbeiter und Teams (also für ihren Anteil an der Verhältnisprävention in ihrer Leitungsrolle).
Inhalt: Selbst-Achtsamkeit im beruflichen Alltag als Basis für eine gesunde Führung (theoretischer Input, praktische Tipps und konkrete einfache übungen)
Die Aufmerksamkeit für Mitarbeitende schärfen
Gute Kommunikation als Schlüssel der gesunden Führung - Wertschätzung, Respekt und Zeit für Führung
Guter und schlechter Stress, persönliche Stressoren kennen und verstehen
Eigenen Stressmustern wirksam begegnen
Eigenverantwortung bei sich und den Mitarbeitenden weiter entwickeln
Verhaltens- und Verhältnisprävention
Motivation bei Mitarbeitenden fördern und Selbstwirksamkeit erzeugen
Faktoren einer gesunden Teamführung
Konsequenzen aus dem demografischen Wandel für gesunde Führung ziehen
Hinweis:
Voraussetzungen: