Inhalt
Der Weiterbildungsstudiengang „Berufsbegleitende Lehrerbildung Mathematik“ wird durch die CAU in Kiel durchgeführt, ist aber als e-Learning Kurs bundesweit studierbar – als Fernstudium mit minimalen Präsenzzeiten.
Ziel ist es, aktuelle und zukünftige Führungskräfte aus der Schulpraxis berufsbegleitend so weiterzubilden, dass sie andere Lehrpersonen im Fach Mathematik im Rahmen der berufsbegleitenden Lehrerbildung noch professioneller beraten können.
Zielgruppe:
Der Weiterbildungsstudiengang ist ein Angebot für Gestalterinnen und Gestalter in der Lehreraus- und –fortbildung für das Fach Mathematik aller Schulstufen. Er hat zum Ziel, eigene praktische Erfahrungen zu reflektieren und wissenschaftlich zu vertiefen.
Dafür erwerben Sie im Rahmen des Studiums fachdidaktische, fachliche und bildungswissenschaftliche Kompetenzen, ergänzt um Grundlagen der berufsspezifischen Erwachsenenbildung.
Zulassungsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium für ein Lehramt mit Unterrichtsfach Mathematik
- Berufserfahrung als Lehrkraft für Mathematik
Der Weiterbildungsstudiengang ist eine Kooperation des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH), des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik (DZLM), des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik Kiel (IPN) und der Christian-Albrechts Universität zu Kiel (CAU).
Organisatorisches
- Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang
- Umfang: 4 Semester Studienzeit in Teilzeit
- Lernorganisation: E-Learning mit Präsenzphasen (4 Termine à 1,5 Tage im Jahr)
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Hochschule: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
- Studienstart: Jährlich zum Wintersemester, beginnend 2016/17
- Kosten: 690 Euro pro Semester, zzgl. Semesterbeitrag von ca. 110 Euro
Zeitlicher Ablauf des Studiums im Sinne des Blended-Learnings
- Das Studium wird zum Wintersemester aufgenommen und beginnt mit einem Web-Seminar zur Einführung in den Studiengang im Allgemeinen und zur Vorbereitung der ersten Präsenzphase. Nach dieser Informationsveranstaltung folgt eine Phase des Selbststudiums der Studienmaterialien der Folgemodule.
- Die Präsenzphasen werden generell für die inhaltliche Bearbeitung des jeweiligen Moduls im Überblick genutzt. Nach den Präsenzphasen folgen Web-Seminare zur Vertiefung der behandelten Inhalte aus der Präsenzphase, zur Diskussion der Arbeits- und Übungsaufgaben sowie zur Vorstellung und Diskussion von Studien der Studierenden.
- Die Online-Seminare sind interaktive live-Veranstaltungen, die von den Lehrenden des jeweiligen Moduls persönlich für Ihre Kohorte durchgeführt werden. Die Teilnahme ist verbindlich.
- Alle Klausuren finden online statt. Sie erhalten auf dem Lern-Management-System „Moodle“ Zugriff auf die Klausur-Datei zum Zeitpunkt der Anfertigung, z. B. 02.05. 18:30 (CEST). Sie schreiben die Klausur und laden dann die fertige Datei spätesten um 19:35 wieder auf Moodle hoch.