Inhalt
In der fachlichen Auseinandersetzung versteht man unter Partizipation in Kindertageseinrichtungen nicht nur die Teilnahme oder Beteiligung der Kinder bei den KiTa-Angeboten, sondern das aktive Mitwirken, Mitgestalten und Mitbestimmen, um Entscheidungen, die das eigene Leben und das Leben der Gemeinschaft betreffen, zu teilen und gemeinsam Lösungen zu finden. Deshalb werden Partizipation als Schlüssel zur (Demokratie-)Bildung und die KiTa als Kinderstube der Demokratie und Bildung bezeichnet. Die KiTa ist die erste öffentliche Institution, in der Kinder in einer Gemeinschaft außerhalb der Familie leben und demokratisches Denken und Handeln im Alltag erfahren sollten, um sich selbst darin üben zu können. Denn: Die demokratische Gesellschaft ist die einzige Gesellschaftsordnung, die gelernt werden muss. Folgende Inhalte werden anhand von Fallbeispielen aus der Praxis, Gruppenarbeit und pädagogischem Filmmaterial vermittelt:
Begriffsklärung Partizipation. Partizipation - warum? - Gesetzliche Grundlagen und Formen Wie partizipationsfähig sind Kinder? Grenzen der Beteiligung von Kindern Entwicklung einer Partizipationskultur durch demokratische Pädagogik Partizipation als Schlüssel zur Bildung, zur Demokratie und zum gesellschaftl. Engagement Handwerkszeug für Partizipationsprozesse in der KiTa Praktische Beispiele zu didaktisch-methodischen Umsetzungsmöglichkeiten im KiTa-Alltag
Rechtliche Grundlagen
Dozent/in : Dagmar van der Giet
- Abschluss
- Erzieher/in () i