Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 17.331 Weiterbildungskursen von 655 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Hochvoltsysteme

Inhalt

Bedeutung und Einfluss der Elektromobilität auf die Betriebe des Kfz-Gewerbes.

Im Zusammenhang mit der Elektromobilität sind aus Sicht des Kfz-Gewerbes folgende Fahrzeugbauarten/Antriebssysteme (Hochvolt-Fahrzeuge/-Systeme) zu verstehen:

<Hybridfahrzeuge (Hybridelektrofahrzeuge)
<Reine Elektrofahrzeuge
<Brennstoffzellenfahrzeuge

Dieser Kurs bietet Ihnen folgende Inhalte:

<Elektrotechnische Grundkenntnisse
<Alternative Kraftstoffe und Antriebe
<HV-Konzept und Kraftfahrzeugtechnik einflussnehmende Komponenten
<Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
<Fachverantwortung
<Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmungen und Störlichtbögen
<Definition "HV-Eigensicheres Fahrzeug"
<Allgemeine Sicherheitsregeln
<Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und -Systemen
<Praktische Übungen und Demonstrationen

Kfz-Meister und Kfz-Gesellen (Ausbildungsabschluss nach 1973), die Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen durchführen wollen

Sie erhalten ein Zertifikat der (TAK) Akademie des deutschen KFZ-Gewerbes.

Anmeldeschluss:

Anmeldung bei Petra Landgraf
Telefon: 0621 53824-14
Telefax: 0621 53824-40
Email: plandgraf@hwk-pfalz.de

Corona: Angebote von Weiterbildungen!

Bitte beachten Sie, dass für die Angebote aller Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz die Bestimmungen der "34. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz" gelten und informieren Sie sich vorab hier. Viele Einrichtungen entwickeln Zurzeit alternative Onlineformate. Bitte geben Sie einfach Onlinelernen in das Suchfeld ein. Für genauere Informationen zur Durchführung der Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Einrichtung.

Zu Online-Kursen und Web-Seminaren!

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren

Über uns

Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren