Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 15.892 Weiterbildungskursen von 663 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Fachkundige/r für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen

Inhalt

Um spezielle Arbeiten an den HV-Systemen durchführen zu dürfen, müssen Mitarbeiter in Kfz-Werkstätten zusätzlich die Fachkunde für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen erwerben.

< Elektrotechnische Grundkenntnisse
< Alternative Kraftstoffe und Antriebe
< HV-Konzept und Kraftfahrzeugtechnik
< Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von HV-Fahrzeugen
< Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
< Fachverantwortung
< Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
Definition "HV-eigensicheres Fahrzeug"
< Allgemeine Sicherheitsregeln
< Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und -Systemen
< Service- und Instandsetzungsarbeiten an HV-Fahrzeugen
< Abschlussprüfung

Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars sind die Teilnehmer berechtigt:

HV-eigensichere Systeme spannungsfrei zu schalten,
selbst Arbeiten an spannungsfreien HV-Komponenten durchzuführen (nach Herstellervorgaben) und
andere Mitarbeiter zu unterweisen, damit diese in der Lage und berechtigt sind, unterstützende Tätigkeiten am HV-Fahrzeug unter ihrer Aufsicht durchzuführen.

Abgeschlossene Ausbildung in einem Kfz-technischen Beruf

Anmeldeschluss:

Anmeldung bei Peter Dieterich
Telefon: 0631 3677-317
Telefax: 0631 3677-406
Email: pdieterich@hwk-pfalz.de

Corona: Angebote von Weiterbildungen!

Bitte beachten Sie, dass für die Angebote aller Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz die Bestimmungen der "34. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz" gelten und informieren Sie sich vorab hier. Viele Einrichtungen entwickeln Zurzeit alternative Onlineformate. Bitte geben Sie einfach Onlinelernen in das Suchfeld ein. Für genauere Informationen zur Durchführung der Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Einrichtung.

Zu Online-Kursen und Web-Seminaren!

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren

Über uns

Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren