Inhalt
Zukünftige betriebliche Datenschutzbeauftragte erhalten durch das Seminar die gesetzlich vorgeschriebene Fachkunde. Nach dem Seminar können sie das Bundesdatenschutzgesetz und andere Normen anwenden sowie eine betriebliche Datenschutzorganisation aufbauen und pflegen. Die Teilnehmer kennen nach diesem Seminar die Aufgaben und Pflichten eines Datenschutzbeauftragten und können diese im betrieblichen Umfeld umsetzen.
- Einführung in den Datenschutz - Grundlagen des Datenschutzes - Europarechtliche Grundlagen des Datenschutzes - Datenschutz in den beiden christlichen Kirchen - Das Bundesdatenschutzgesetz - Datenschutz und Datensicherheit - Anwendung des BDSG - Bußgeld- und Strafvorschriften - Bestellung eines Datenschutzbeauftragten - Anforderungen an den Datenschutzbeauftragten - Rechte und Pflichten eines Datenschutzbeauftragten - Outsourcing von Dienstleistungen - Datenübermittlung in Drittländer - Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat - Datenschutz im Betriebsratsbüro - Technische und organisatorische Maßnahmen - Verfahrensverzeichnis - Datenschutzaudits und Zertifizierung - Aufbau einer betrieblichen Datenschutzorganisation - Grundzüge der IT-Sicherheit - Sicherheitskonzepte (Passwörter, Anti-Viren, Firewall) - Verschlüsselung und Bundesdatenschutzgesetz
Abschluss: Teilnahmebestätigung der DEKRA Akademie oder optional Zertifikat "Datenschutzbeauftragte/r" (DEKRA) mit interner Prüfung (schriftlich)
Gültig: unbegrenzt
Zielgruppe: Zukünftige Datenschutzbeauftragte, Verantwortliche aus Unternehmen, die für die Datenverarbeitung zuständig sind, Unternehmer und deren Mitarbeiter, die die Dienstleistung des externen Datenschutzbeauftragten anbieten wollen und Interessierte aus dem nicht-öffentlichen Bereich.
- Zur besseren Lesbarkeit wurde auf weibliche Wortformen verzichtet. Selbstverständlich beziehen sich alle Informationen und Angaben sowohl auf Frauen wie Männer
Voraussetzungen: Abgeschlossene Berufsausbildung und IT-Grundkenntnisse
Rechtliche Grundlage: