Inhalt
Das Jobcoaching findet begleitend zu Ihren eigenen Bewerbungsaktivitäten statt. In einem persönlichen Beratungsgespräch werden gemeinsam Dauer und Inhalte des Coachings festgelegt. Die Termine sind flexibel gestaltbar.
Zielgruppe:
Sie sind wegen einer Behinderung oder einer psychischen Krankheit aus dem Arbeitsleben ausgeschieden und streben jetzt eine berufliche Wiedereingliederung an? Stecken Sie auf dem Weg in den ersten Arbeitsmarkt fest und die Gründe sind für Sie nicht erkennbar? Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Ihre individuelle Gesundheits-und Arbeitsmarktstrategie. Zur objektiven Messung Ihrer eigenen Stärken und Potenziale startet die Coaching-Maßnahme mit einer ABC-Messung.
Parallel zu Ihrer persönlichen Standortbestimmung ermitteln wir den Bedarf und die Anforderungsprofile der regionalen Unternehmen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Das Integrationscoaching für Menschen mit Behinderung ist für alle Berufsgruppen geeignet.
Lernziele:
Sie lernen, wieder auf Ihre persönlichen Ressourcen und Kompetenzen zurück zu greifen, die eventuell in den Hintergrund geraten sind. Das oft vorhandene Gefühl der Macht- und Einflusslosigkeit soll überwunden und ein neues Selbstbewusstsein (Selbstverständnis) aufgebaut werden. Wir begleiten Ihren neuen Lern- und Entwicklungsprozess, richten Sie gezielt auf den Arbeitsmarkt aus und unterstützen Sie individuell bei Ihrer Eingliederung in einen Betrieb.
Methoden:
100% klassisches Einzelcoaching vor Ort. Kein E-Learning!
Dauer:
Sie erhalten persönliche Unterstützungsleistungen zwischen 3 und 12 Monaten, die Ihnen helfen, den Weg zurück in Arbeit und Gesellschaft zu finden und aufzunehmen.
Inhalte:
> Einbeziehung des positiven Leistungsbilds
> Entwicklung von Kommunikationsstrategien unter Berücksichtigung der jeweiligen persönlichen Situation
> Gezielter Ausbau und Festigung der Stärken und Ressourcen (Empowerment-Ansatz)
> Schwächen kennen lernen und lernen damit umzugehen
Dies können Schwerpunktthemen sein. Im Coaching richten wir uns immer an Ihrer individuellen Situation aus.
Förderung:
Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen kann diese Weiterbildung über Aktivierungsgutschein nach §45 Abs. 1 Satz 1 Nr.2 SGB III, durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter oder durch Rentenversicherungsträger gefördert werden. Wenn man Ihnen alternative Förderinstrumente angeboten hat, sprechen Sie uns an. Wir finden eine Lösung!
Karrierechancen:
Mit Unterstützung dieses individuellen Coaching-Angebots werden Sie Ihre Integrationshemmnisse bearbeiten und Ihr persönliches Integrationsziel formulieren und umsetzen können.
Sie profitieren von unserem kooperativen Arbeitgebernetzwerke im regionalen Arbeitsmarkt. Für eine erfolgreiche Integration/Inklusion in den Arbeitsmarkt sind die regionalen Wirtschaftsstrukturen und Schwerpunkte von besonderer Bedeutung.
- Zielgruppe
- Menschen mit Behinderung (Teilnehmende)