Inhalt
Lehrgangsziel:
Prüfung zum Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftspsychologie
Abschluss: Bachelor of Science
Teilnahmevoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder gleichwertige Vorbildung
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
siehe bitte Prüfungsordnung der Hochschule
Lehrgangsinhalte:
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Buchführung und Kostenrechnung, Strategisches und Internationales Management, Deskriptive und induktive Statistik, Forschungsmethoden I und II, Empirisches Forschungsprojekt, Wirtschaftsrecht, Praxisprojekt Gründung; Medien, Ethik und Gesellschaft; Business Language Issues, Business Negotiation Competencies, Intercultural Competence, Einführungsprojekt zum selbstorganisierten Lernen, Wissenschaftliches Arbeiten, Kommunikation und Präsentation, CSR und nachhaltige Unternehmensführung, Einführung in die Wirtschaftspsychologie, Allgemeine Psychologie I und II, Sozialpsychologie, Entwicklungspsychologie, Persönlichkeits- und Differenzielle Psychologie, Klinische Psychologie im Arbeitsleben, Psychologische Diagnostik, Modulgruppe Schwerpunkt Personalpsychologie*: Markt- und Werbepsychologie, Methoden der psychologischen Marktforschung, Medienpsychologie, Einführung in das Online-Business und das Online-Marketing; Modulgruppe Schwerpunkt Organisationspsychologie und -beratung*: Organisationsdiagnostik und -entwicklung, Methoden und Konzepte der organisationsberatung, New Work: Agile Arbeitsmodelle, Arbeit und Gesundheit; Bachelorarbeit Wirtschaftspsychologie
- Aus den Modulgruppen sind insgesamt zwei Schwerpunkte zu belegen. Ein Schwerpunkt muss aus diesem Studiengang gewählt werden. Der zweite Schwerpunkt kann aus jedem anderen B.A.-Studiengang (SPO 2021) des Fachbereichs onlineplus gewählt werden.
- Lehrgangsmaterial:
Online-Module (Lehrbriefe, Videos, Fallstudien etc.)
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 48 Monate, gesamt 3302 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 16 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- Online-Module (Lehrbriefe, Videos, Fallstudien etc.)
Begleitender Unterricht: in Form von Online-Webinaren (210 Unterrichtsstunden) oder im Mixed-Mode-Format als Online-Webinare und Präsenzseminare an verschiedenen Orten (insgesamt 594 Unterrichtsstunden)
- Nah-Unterricht: 210 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 160915c
Bei einer Studiendauer von 36 Monaten betragen die Studiengebühren 12.168,00 EURO (36 Raten à 338,00 EURO). Informationen über die Studiengebühren für das Mixed Mode Format sind bei dem Institut zu erfragen. Die Module des Lehrgangs können auch einzeln belegt werden; Näheres hierzu ist ebenfalls beim Institut zu erfragen.