Inhalt
Lehrgangsziel:
Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten um Entscheidungen in verschiedenen Verantwortungsbereichen der Foodservice-Branche vorzubereiten, zu treffen und nachzuvollziehen
Abschluss: institutsinterne Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen:
Berufsausbildung im Gastronomiebereich oder mind. 3-jährige einschlägige Berufserfahrung; technische Voraussetzung: Internet-Zugang
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
Nachweis ausreichender Vorbereitung
Lehrgangsinhalte:
Wertschöpfungsmanagement: u.a. Einführung in das Wertschöpfungsmanagement, Supply-Chain-Management, Marketing, Kosten- und Budgetrechnung - Beschaffungsmanagement - Kochkunst und Gerätemanagement - Workflow-Management in Küche und Ausgabe - Grundlagen zu Convenienceprodukten - Einsatz, Bewertung und Management von Convenienceprodukten - Hygiene, Spül- und Reinigungstechnik - Verständnis von Getränkekonzepten und Grundlagen zu Kaltgetränken - Grundlagen zu Heißgetränken und Management von Getränkekonzepten - Shop-Management - Systemgastronomie; Abschluss: Online-Test
- Lehrgangsmaterial:
Module (1 Grundmodul und ein Fachmodul in der Auswahl von 9 Vertiefungsschwerpunkten)
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 6 Monate, gesamt 129 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 5 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- Module (1 Grundmodul und ein Fachmodul in der Auswahl von 9 Vertiefungsschwerpunkten)
Begleitender Unterricht: Ein Präsenzseminar zu Modul I (6UE á 50 Minuten), ein Online-Test zu Modul II mit Vertiefungsschwerpunkt.
- Nah-Unterricht: 5 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 7255213
- Unterrichtsart
- Fernunterricht i
- Sonstiges Merkmal
- Prozessmanager/in [privatrechtlich]