Inhalt
Lehrgangsziel: Prüfung zum Bachelor of Arts (B.A.) im Studiengang Betriebswirtschaftslehre
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Teilnahmevoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder alternative, als gleichwertig anerkannte Vorbildung - Internet-Zugang
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
siehe Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule
Lehrgangsinhalte:
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Einführung in die Volkswirtschaftslehre - Internes und externes Rechnungswesen - Mathematik - Deskriptive und induktive Statistik - Bürgerliches Recht - Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht - Praxisprojekt Gründung - Projektstudium Unternehmensberatung - Wirtschaft im Zeitgeschehen - Business Language Issues - Business Negotiation Competencies - Intercultural Competence - Selbstorganisiertes Lernen und wissenschaftliches Arbeiten - Kommunikation und Präsnetation - CSR und nachhaltige Unternehmensführung - Finanzwirtschaft, Rechnungslegung und Controlling - Personalmanagement, Organisation und operative Planung - Strategisches und internationales Management - Marketing und Marktforschung - Einführung in das Online-Business und Online-Marketing - Wertschöpfungsmanagement - Entrepreneurship - Volkswirtschaftliche Erklärungsmodelle - Individuelle Lernerkundung - Marketing-Management - Ganzheitliche Wertschöpfungssysteme - Controlling - Internationales Management - Bachelorthesis
- Lehrgangsmaterial:
42 Module
Zielgruppe:
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 48 Monate, gesamt 3302 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 16 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- 42 Module
- Anzahl Lehrbriefe:
Begleitender Unterricht: 4 Tage in Hamburg und Köln - Onlineseminare freiwillig (90 Stunden)
- Nah-Unterricht: 30 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 160815c
Die Module des Lehrgangs können auch einzeln belegt werden; Näheres hierzu ist beim Institut zu erfragen.