Inhalt
24 Fortbildungspunkte
Die Ernährung, sowie die Einnahme von Medikamenten begleiten den Physiotherapeuten jeden Tag in der Praxis. Der Kurs soll dem Therapeuten die Einflussnahme einer schlechten Ernährung und Einfluss von Medikamenten auf Krankheitsbilder deutlich machen. Dem Kursteilnehmer wird Wissen vermittelt, welches Ihm ermöglicht parallel seiner Therapie positiven Einfluss über die Ernährung zu nehmen. Dem Kursanten wird vermittelt, wie Medikamente auf seine Therapie Einfluss nehmen, welche Therapien und Medikamente nicht miteinander harmonieren oder sogar als kontraindiziert gesehen werden. Der Kurs beginnt mit Einführung in die Ernährungslehre, es folgen anatomische Grundlagen, Ernährungsphysiologie, Grundlagen der gesunden Ernährung, Nährstoffe, Vitamine etc., Umstellung der Ernährungsgewohnheiten, Krankheitsbilder und Ernährung. Weiterhin wird die Einflussnahme von Medikamenten und Nahrungsergänzungsstoffen auf den menschlichen Körper erörtert und evtl. mögliche Alternativen aufgezeigt.
Der Patient kann einen Beitrag zur Aufhebung seiner Beschwerden und zur Stärkung der eigenen Gesundheit zusätzlich zur physiotherapeutischen Behandlung selber leisten. Er benötigt dazu das Wissen, was ihm der Physiotherapeut vermitteln kann.
Dabei geht es um die positiven Eigenschaften der Lebensmittel in ihrer Gesamtheit. Der Physiotherapeut sollte durch diesen Kurs befähigt sein, durch Tipps und Hinweise schädliche Einflüsse für die Rehabilitation/ Krankengymnastik vom Patienten abzuwenden, den Organismus so zu stärken, so dass sich Krankheit erst gar nicht ausbreiten kann bzw. der Verlauf positiv beeinflusst wird.
Lehrziel
ist es, dem Kursanten schon aus der Anamnese heraus Kenntnisse, bezüglich der Erkennung und Einschätzung von Irritationen, die aufgrund der Ernährung oder medikamentös ausgelöst werden, zu vermitteln. Diese erlernten Kenntnisse sollen eine zusätzliche Hilfe darstellen, infiltrierte negative Einflüsse durch falsche Ernährung und Irritationen, ausgelöst durch Medikamenteneinnahme, in der Physiotherapie und Rehabilitation des Patienten zu begegnen.
Kursinhalte/Lehrinhallte
•Funktionelle Anatomie / Physiologie / Pathophysiologie des Verdauungssystems
•Einführung in die Biochemie
•Ernährungsphysiologie
•Grundlagen einer optimalen / gesunden Ernährung
•Wirkung von Fetten, Kohlenhydraten und Eiweißen a.d. Körper,
•Übergewicht – Umstellung v. Ernährungsgewohnheiten,
•Didaktische und organisatorische Aspekte der Ernährung in der Physiotherapie
•Turn over Zeiten (Heilungskaskarden)
•Einfluss von Medikamenten auf Turn over Zeiten
•Nebenwirkungen von Medikamenten mit Einfluss auf die Rehabilitation
Kursleitung: Jonas Focke; Physiotherapeut, Autor