Inhalt
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden wissenschaftlich fundiert, methodisch aktuell und inhaltlich umfassend auf die professionelle Wahrnehmung anspruchsvoller Fach- und Führungsaufgaben im Bereich Personalentwicklung vorbereitet.
Umsetzungsorientiert werden behandelt:
- Rahmenbedingungen der Personalentwicklung
- Inhalte, Trends und Reformen in der Aus- und Weiterbildung
- Innovative Instrumente systematischer Förderung von Fach- und Führungskräften
- Methodische Absicherung der PE-Arbeit im Funktionszyklus
- Betriebswirtschaftliche Aspekte der Personalentwicklung und der Humanvermögensrechnung
- Anforderungen, Rolle und Selbstverständnis des Personalentwicklers als Fach- und Führungskraft
Inhalte des Seminars:
Grundlagen und Rahmenbedingungen der Personalentwicklung
Die Unternehmensverfassung als interner Handlungsrahmen der PE
- Unternehmensgrundsätze
- Führungsgrundsätze
- Personalentwicklungsgrundsätze
Organisation und Qualifikation als Voraussetzung erfolgreicher PE
- Aufbau- und Ablauforganisation der PE
- Praxisbeispiele der PE-Organisation
- Personelle Ausstattung der PE
- Qualifikation und Kompetenz der Personalentwickler
Die Reifegradbestimmung des Unternehmens und der PE als Analyseinstrument
- Reifegradbestimmung der Unternehmensführung
- Reifegradbestimmung der Personalentwicklung
- Interpretation der Analyseergebnisse für die PE-Gestaltung
Gestaltungsbereiche der Personalentwicklung
Bildung als Personalentwicklung im engen Sinne
- Reformansätze in der Berufsausbildung
- Segmentierung adressatengerechter Weiterbildung
- Führungsbefähigung als Begabung, Lernen und Erfahrung
Förderung als Personalentwicklung im erweiterten Sinne
- Stellenbündelung als Planungsgrundlage
- Auswahl von Fach- und Führungskräften
- Messung, Bewertung und Belohnung von Leistung und Verhalten mit strukturierten Mitarbeitergesprächen und Zielvereinbarungen
- Karrieren in virtuellen Organisationen
- Sicherung des Humanvermögens
Organisationsentwicklung als Personalentwicklung im weiten Sinne
- Teamkonzepte und Gruppenarbeit
- Projektarbeit und Projektmanagement
- Virtuelle Arbeitsformen und Netzwerkstrukturen
- Rolle, Selbstverständnis und Professionalisierung der Personalentwickler
Trends in der Aus- und Weiterbildung
- Reformen der Berufsausbildung, Weiterbildung und Führungsbildung
- Unterstützung informellen Lernens durch die PE
- PE als Performance Improvement Department
- PE als Diversity Management und Change Agent
Methodische Absicherung der Personalentwicklung im Funktionszyklus
- Grundlagen systematischer Personalentwicklung
- Ausblick auf das Seminar "Systematische Personalentwicklung - Vom Zufall zum System"
Entwicklungstendenzen: Quo vadis Personalentwicklung
- Konzeptionelle Fortschritte: System statt Einzelfall!
- Inhaltliche Veränderungen: Bedarfsorientierung statt Gießkanne!
- Methodische Absicherung: Funktionszyklus statt Zufall!
- Professioneller Fortschritt: Wert und Wertschätzung steigern!
- Sonstiges Merkmal
- rollstuhlgerecht