Inhalt
Lehrgangsziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten zur Vorbereitung auf die staatliche Technikerprüfung für Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnik auf der Grundlage der Fachschulordnung des Landes Bayern vom 06.09.1985 geändert am 29.07.2011
Abschluss: Staatliche Technikerprüfung
Teilnahmevoraussetzungen:
Berufsschulabschluss - abgeschl. einschl. Berufsausbildung und mind. 1-jährige einschl. Berufspraxis oder abgeschl. einschl. Ausbildung zum /zur staatl. gepr. Technischen Assistenten/in und mind. 1-jährige einschl. Berufspraxis oder mind. 7-jährige einschl. Berufspraxis - Internet-Zugang
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
entsprechen den Teilnahmevoraussetzungen
Lehrgangsinhalte:
Deutsch - Physik - Informationstechnik - Wirtschafts- und Sozialkunde - Chemie und Werkstoffkunde Bautechnik - Englisch - Mathematik - Anlagenplanung - Elektrotechnik - Sanitärtechnik - Heizungstechnik - Lüftungs- und Klimatechnik - Regenerative Energien - Betriebspsychologie - Steuerungs- und Regelungstechnik - Arbeitsvorbereitung und Kalkulation - Heizungstechnische Anlagen - Sanitärtechnische Anlagen - Lüftungs- und klimatechnische Anlagen - Fernwärme/Dampf/Kraft-Wärme
- Lehrgangsmaterial:
120 Lehrbriefe ca., Begleithefte, Formelsammlungen, Simulationssaftware
Zielgruppe:
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 36 Monate, gesamt 2012 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 13 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- 120 Lehrbriefe ca., Begleithefte, Formelsammlungen, Simulationssaftware
- Anzahl Lehrbriefe:
Begleitender Unterricht: 1-2 Mal im Monat (Sa 08.00-15.30) und vier 3-tägige Seminare
- Nah-Unterricht: 660 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 149312
- Abschluss
- Techniker/in - Heizungs- Lüftungs- und Klimatechnik (staatlich geprüft, Fachschule, PrüfO Landesrecht) i
- Förderungsart
- BAföG (Meister Techniker u.a.) (AFBG, Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz) i
- Unterrichtsart
- Fernunterricht i
- Abschlussart
- Externenprüfung (Nachholen von Schul- und Berufsabschlüssen) i