Inhalt
Lebensqualität, Selbstwirksamkeit und psychische Gesundheit sind eng verknüpft mit der Fähigkeit, adäquat mit anderen in Kontakt zu treten. Im stationären Alltag beobachten wir häufig Patienten, die es nicht schaffen, ihre sozialen Beziehungen erfolgreich und tragfähig zu gestalten. Es fällt ihnen schwer, ihre Gefühle, Forderungen und Bedürfnisse einzubringen und für sich selbst zu verwirklichen. Die Verbesserung der sozialen Kompetenzen erweist sich bei diesen Menschen als zentrale Aufgabe, weil sie einen entscheidenden Einfluss auf den Aufbau sozialer Beziehungen haben. Das Seminar vermittelt, wie Sie mit Kindern und Jugendlichen die Fertigkeiten für den Umgang mit anderen Menschen trainieren können.
Es zentriert sich um drei Situationstypen:
- "Recht durchsetzen"
- "Beziehung gestalten"
- "Um Sympathie werben"
Mithilfe von Übungen, Rollenspielen, Anleitung zur Nutzung der Arbeits- und Trainingsmaterialien und Tipps für die Trainer wird Ihnen der Transfer in die Praxis ermöglicht.
Die Akkreditierung der Veranstaltung ist bei der BÄK und der RbP-Registrierung beruflich Pflegender GmbH beantragt.