Inhalt
Lehrgangsziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten um pflegerische, betreuende und leitende Aufgaben auf einer gerontopsychiatrisch spezialisierten ambulanten und stationären Pflegeeinrichtung zu übernehmen
Abschluss: institutsinterne Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen:
Fachkräfte aus der Pflege, Therapie und sozialer Betreuung mit mind. 3-jähriger Berufsausbildung oder Studium oder eine Gleichstellung mit dem Abschluss Altenpfleger/in oder Gesundheits- und Krankenpfleger/in - Internet-Zugang
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
Nachweis ausreichender Vorbereitung
Lehrgangsinhalte:
Einführung in Gerontopsychiatrische Krankheiten und Therapiemöglichkeiten - Umgang mit gerontopsychiatrisch veränderten Menschen - Nicht medikamentöse Therapien: u.a. Biografiearbeit, Validation, Musiktherapie, Kunsttherapie, Basale Stimulation - Recht und Ethik - Vertiefende Gerontopsychiatrie - Pflegeplanung und Pflegeprozess - Krankheitslehre - Medikamentöse Therapie - Organisation und Betreuung - Wissenschaftliches Arbeiten - Wohnformen - Pflegerischer Umgang - Recht - Beratungskompetenz - Pflegerische Aspekte - Beratung - MDS - Projektmanagement - Pädagogik - Qualitätsmanagement - Care- und Casemanagement - Führen und Leiten - Organisationsformen - Komplementäre Pflege - Evidenzbasierte Pflege - Psychohygiene - Betriebswirtschaft
- Lehrgangsmaterial:
8 Module
Zielgruppe:
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 18 Monate, gesamt 542 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 7 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- 8 Module
- Anzahl Lehrbriefe:
Begleitender Unterricht: 12 Präsenztage (96 Std.) und 40 Std. Hospitation
- Nah-Unterricht: 96 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 7255013
- Unterrichtsart
- Fernunterricht i