Inhalt
Lehrgangsziel:
Prüfung zum Bachelor of Arts im Studiengang Sozialmanagement
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Teilnahmevoraussetzungen:
allgemeine Hochschulreife - fachgebundene Hochschulreife - Fachhochschulreife - gleichwertig anerkannte Aufstiegsfortbildung (Meister, Fachwirt, Betriebswirt o.ä.); Technische Voraussetzungen: Endgerät mit Internet-Zugang
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
siehe Teilnahmevoraussetzungen und zusätzlich einschlägige Berufsausbildung mit mind. einschlägige 3-jährige Berufspraxis oder einschlägige 5-jährige Berufspraxis; Näheres bitte bei der Hochschule erfragen
Lehrgangsinhalte:
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsprivatrecht I: Grundlagen - Praxismodul Sozialwirtschaft I - Wissenschaftliches Arbeiten - Grundlagen der Sozialen Arbeit - Sozialrecht I - Kostenrechnung - Bilanzen - Sozialethik - Volkswirtschaftslehre - Statistik - Sozialrecht II - Sozialpolitik - Controlling - Personalwirtschaft - Investition und Finanzierung - Interkulturelle Kompetenz - Personalführung und Change Management - Arbeits- und Dienstrecht - Gemeinnützige Steuerlehre - Marketing für soziale Betriebe/ Sozialmarketing - Finanzierung und Kostenmanagement in sozialen Betrieben - Projekt und Prozessmanagement - Praxismodul Sozialwirtschaft II - Qualitätsmanagement - Organisations- und Personalentwicklung - Wahlpflichtmodule - Bachelor-Thesis
- Lehrgangsmaterial:
Module, die überwiegend online zur Verfügung gestellt werden | Zeitlicher Umfang * Vollzeit: Gesamtdauer in Monaten: 36, wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen: ca. 27 Stunden oder Teilzeit: Gesamtdauer in Monaten: 48, wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen: ca. 24 Stunden
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 48 Monate, gesamt 4334 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 21 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- Module, die überwiegend online zur Verfügung gestellt werden | Zeitlicher Umfang * Vollzeit: Gesamtdauer in Monaten: 36, wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen: ca. 27 Stunden oder Teilzeit: Gesamtdauer in Monaten: 48, wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen: ca. 24 Stunden
Begleitender Unterricht: Vorortseminare: 24 Stunden (zu 60 Minuten), Onlineseminar: 200 Stunden (zu 60 Minuten)
- Nah-Unterricht: 299 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 155314
Es besteht die Möglichkeit, das Onlinestudium in einer Vollzeitvariante zu absolvieren: Lehrgangskosten 7.884,00 EUR (6 Raten à 1314,00 EUR).