Inhalt
Lehrgangsziel: Vermittlung von Kenntnissen über rückengerechte Verhältnisprävention d. h. über die rückengerechte Gestaltung des Wohn-, Arbeits- und Freizeitumfeldes
Abschluss: institutsinterne Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen:
Bewegungsfachkräfte wie z. B. Sportwissenschaftler/innen, Sportlehrer/in, Krankengymnast/in, Ergotherapeut/in, Masseur/in und auch Dipl. Psychologe/in, Arzt/Ärztin oder Fachkräfte für Arbeitssicherheit; Beratungskompetenz
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
Nachweis ausreichender Vorbereitung
Lehrgangsinhalte:
Körperhaltungen und Körperbewegungen - rückenfreundliches Bewegungsverhalten - spezielle Gymnastikprogramme z. B. Theraband- und Fitballgymnastik - Anforderungsprofile rückengerechter Produkte u. a. Sitze, Schuhwerk, Möbel, Bettsysteme, ergonomische Arbeitsmittel fürs Büro - oszillierende Muskel-Trainingsgeräte
- Lehrgangsmaterial:
1 Ordner (ca. 500 Seiten), 2 Broschüren, 1 USB-Stick
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 3 Monate, gesamt 116 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 9 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- 1 Ordner (ca. 500 Seiten), 2 Broschüren, 1 USB-Stick
Begleitender Unterricht: ist nicht vorgesehen
- Nah-Unterricht: 0 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 7192910
Für Kooperationsmitglieder gilt ein reduzierter Preis.
- Unterrichtsart
- Fernunterricht i