Inhalt
Lehrgangsziel:
Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten um in einer stationären Einrichtung (Typ A) oder in einem Ambulanten Pflegedienst (Typ B) eine leitende Funktion übernehmen zu können unter den Gesichtspunkten Mitarbeiterführung, Organisation, Marketing und Qualitätsmanagement
Abschluss: institutsinterne Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen:
abgeschlossene Berufsausbildung mit staatlicher Anerkennung aus dem Altenpflege-, Heilerziehungspflege-, Kinder- oder Krankenpflegebereich oder abgeschlossenes Hochschulstudium aus dem Bereich der Pflege; technische Voraussetzung: Internet-Zugang
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
Nachweis ausreichender Vorbereitung sowie ggf. erfolgreiche Seminarteilnahme
Lehrgangsinhalte:
Umgang mit demenziell Erkrankten - Psychologische Handlungskonzepte - Führung von Mitarbeitern - Allgemeines Qualitätsmanagement - Qualitätssicherung und Organisation der Pflege - Recht für Gesundheits- und Sozialberufe - Grundkenntnisse in der Pflege- und Sozialberatung - Unternehmensführung - Projektmanagement und Konzeptentwicklung - Organisation eines Ambulanten Dienstes
- Lehrgangsmaterial:
Typ A: 9 Module (Lehrbriefe, Lernvideos etc.) bzw. Typ B: 10 Module; Lehrgangsdauer: Typ A: 20 Monate (863,25 Zeitstunden) bzw. Typ B: 22 Monate (912 Zeitstunden)
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 20 Monate, gesamt 688 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 8 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- Typ A: 9 Module (Lehrbriefe, Lernvideos etc.) bzw. Typ B: 10 Module; Lehrgangsdauer: Typ A: 20 Monate (863,25 Zeitstunden) bzw. Typ B: 22 Monate (912 Zeitstunden)
Begleitender Unterricht: ca. 2 Stunden wöchentlich: Vor-Ort-Seminare oder Live-Online-Seminare, Typ A: 240 Unterrichtsstunden, Typ B: 256 Unterrichtsstunden.
Zur Anerkennung des Lehrgangs Typ A nach dem BayPfleWoqG ist Präsenzunterricht von 19 Tagen erforderlich sowie zusätzlich ein 40-stündiges Praktikum nachzuweisen.
- Nah-Unterricht: 240 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 7183208
o. g. Kosten gelten für Typ A, Lehrgangskosten Typ A ohne Seminare: 5450,00 Euro (15 Raten à 363,33 Euro); Lehrgangskosten für Typ B: 7500,00 Euro (16 Raten à 468,75 Euro + 400,- Euro Prüfungsgebühr), Lehrgangskosten Typ B ohne Seminare: 5450,00 Euro (16 Raten à 340,63 Euro). Die tatsächliche Ratenhöhe kann aufgrund enthaltener Prüfungsgebühren abweichen.