Inhalt
Lehrgangsziel: Vermittlung von fachlichen Kenntnissen, Fertigkeiten und Methoden für eine Tätigkeit als Fachjournalist/in
Abschluss: institutsinterne Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen:
nichtjournalistisches Studium (Uni, FH, Berufsakademie) oder Berufsausbildung und 3-jährige Berufspraxis - gute deutsche Sprachkenntnisse - Internet-Zugang - PC-Anwenderkenntnisse
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
abgeschlossenes nichtjournalistisches Studium (Uni, FH, Berufsakadmie) oder abgeschlossene nichtjournalistische Berufsausbildung und mind. 3 Jahre Berufspraxis
Lehrgangsinhalte:
Pflichtmodule: Recherche - Journalistische Darstellungsformen - Presserecht
Wahlpflichtmodule (bitte mindestens 9 Module auswählen): journalistisches Texten - das journalistische Interview - journalistische Sparten - journalistische Berufsfelder - Onlinejournalismus - Audio- und Hörfunkjournalismus - Selbstmarkting - Fernsehjournalismus - Bild- und Viedeojournalsimus -Fach- und Sachbücher veröffentlichen - Printmedien - Rundfunk - Medienordnung - Medienökonomie - Medienmanagement - Einführung in die Medienwissenschaft - Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit - Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit - Presse- und Medienarbeit - Corporate Publishing
- Lehrgangsmaterial:
23 Module (3 Pflicht- und 20 Wahlpflichtmodule)
Zielgruppe:
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 12 Monate, gesamt 361 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 7 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- 23 Module (3 Pflicht- und 20 Wahlpflichtmodule)
- Anzahl Lehrbriefe:
Begleitender Unterricht: ist nicht vorgesehen
- Nah-Unterricht: 0 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 7141604
Weitere Module des Wahlpflichtbereiches können per Aufpreis belegt werden.