Inhalt
Lehrgangsziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Vorbereitung auf die Staatliche Technikerprüfung in Niedersachsen gemäß BbS-VO und Ergänzende Bestimmungen (EB-BbS) vom 10.06.2009 - Fachrichtung Maschinentechnik mit den Schwerpunkten Betriebstechnik oder Konstruktion
Abschluss: Staatliche Technikerprüfung an einer Fachschule in Niedersachsen
Teilnahmevoraussetzungen:
Sekundarabschluss I sowie einschlägige Berufsausbildung und Berufspraxis; Ausnahmeregelungen sind möglich und mit dem Institut zu erörtern; technische Voraussetzung: Multimedia-PC mit Internet-Zugang
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
Sekundarabschluss I oder gleichwertiger Bildungsstand und abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und mind. einjährige einschlägige Berufstätigkeit oder einschlägige Berufstätigkeit von sieben Jahren und Berufsabschluss bzw. gleichwertiger Bildungsstand
Lehrgangsinhalte:
Berufsübergreifend: Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation, Politk, Betriebswirtschaft, Mitarbeiterführung/Berufs- und Arbeitspädagogik, Mathematik, Naturwissenschaften
Berufsbezogen (Kernbereich): Maschinenbautechnische Grundlagen, Informationstechnik/Technische Kommunikation, Steuerungs- und Regelungstechnik, Systemtechnik, Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Produktionsplanung und -steuerung, Automatisierungstechnik; Schwerpunktbezogen: Produktionslogistik/Produktionsorganisation, Entwicklung und Konstruktion, Fertigungstechnik; Projektarbeit im Schwerpunkt Konstruktion oder Betriebstechnik
- Lehrgangsmaterial:
100 Lehrbriefe (ca.)
Zielgruppe:
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 42 Monate, gesamt 2167 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 12 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- 100 Lehrbriefe (ca.)
- Anzahl Lehrbriefe:
Begleitender Unterricht: ig. 490 Unterrichtsstunden: Samstagsseminare an verschiedenen Orten (ca. 175 U.-Std.), mehrtägige Kompaktseminare in Jena, Osnabrück, Würzburg (je nach Wahl)
- Nah-Unterricht: 490 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 139409
Im Einzelfall kann bei entsprechenden Vorkenntnissen der Einstieg in den Fernlehrgang im 2. bzw. 3, Semester erfolgen. In einem solchen Fall verkürzt sich die Lehrgangsdauer entsprechend.
- Abschluss
- Techniker/in - Maschinentechnik bzw. Maschinenbautechnik (staatlich geprüft, Fachschule, PrüfO Landesrecht) i
- Förderungsart
- BAföG (Meister Techniker u.a.) (AFBG, Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz) i
- Unterrichtsart
- Fernunterricht i
- Abschlussart
- Externenprüfung (Nachholen von Schul- und Berufsabschlüssen) i