Inhalt
Lehrgangsziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten um fachgerecht Feuchtigkeitserscheinungen und Schimmelpilzbefall zu erkennen, bewerten und sanieren sowie diesbezügliche Beratungen zu leisten
Abschluss: institutsinterne Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen:
nachgewiesene Tätigkeit im Sanitär/Heizung/Klima-Bereich; grundlegende Kenntnisse in der Haustechnik und der Bauphysik; mathematische, physikalische und chemische Kenntnisse auf mind. Hauptschulniveau
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
Nachweis ausreichender Vorbereitung
Lehrgangsinhalte:
Grundlagen der Mikrobiologie, mikrobiologische Untersuchungsmethoden - Ursachen von Feuchtigkeitsschäden, Bauphysik und Messmethoden - Rechtliche Aspekte und Arbeitsschutz - Sanierungstechniken - Sanierungskonzept / Ablauf einer Sanierung - Marketing und Kommunikation
- Lehrgangsmaterial:
6 Lehrbriefe, 1 Lehrgangsbegleitheft
Zielgruppe:
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 4 Monate, gesamt 69 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 4 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- 6 Lehrbriefe, 1 Lehrgangsbegleitheft
- Anzahl Lehrbriefe:
Begleitender Unterricht: 3 Tage in Oberhausen
- Nah-Unterricht: 24 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 7187208
- Unterrichtsart
- Fernunterricht i
- Sonstiges Merkmal
- Fachkraft - Schimmelpilzsanierung [privatrechtlich]