Inhalt
Ziel der Weiterbildung
Die Leitung einer stationären oder ambulanten Pflegeeinrichtung erfordert höchste fachliche und organisatorische Fähigkeiten. Die TeilnehmerInnen sollen daher befähigt werden, eine Pflegeeinrichtung unter den Gesichtspunkten der Mitarbeiterführung, Organisation, Marketing und Qualitätsmanagement leitende Funktionen zu übernehmen.
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnehmen kann, wer eine abgeschlossene Berufsausbildung mit staatlicher Anerkennung aus dem Alten- / Heilerziehungs- / Kinder- / Krankenpflegebereich oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium aus dem Bereich der Pflege vorweisen kann.
Dauer/Modulsystem
Die Weiterbildung ist in 5 Module (je 4 Monate) unterteilt und dauert ca. 16 bis 20 Monate (Seminare), zzgl. Abschlussprüfung.
Präsenz-Weiterbildung
Sie wird berufsbegleitend durchgeführt und ist in Präsenz- und Selbstlernphasen untergliedert.
Insgesamt ist eine Präsenzzeit von 520 Seminarstunden vorgesehen.
Durch die eingegliederten Selbstlern- und Prüfungsphasen werden 1182 Seminarstunden bescheinigt.
Fernstudium
Die Weiterbildung kann auch als Fernstudium absolviert werden. Wir ermöglichen auch eine Kombination von Präsenz-Weiterbildung und Fernstudium. Wegen der Vielfalt der individuellen Teilnahmemöglichkeiten raten wir zu einem persönlichen Gespräch mit der Bildungsleitung.
Lerninhalte
Modul 1 "Gerontopsychiatrische Fachkenntnisse"
Modul 2 "Qualitätsmanagement"
Modul 3 "Sozialbetriebsmanagement-Grundlagen"
Modul 4 "Pflegemanagement-Grundlagen"
Modul 4c "Besonderheiten im ambulanten Dienst"
Ratenzahlung
Ratenzahlungen sind nach Absprache mit der Geschäftsstelle des AUDITORIUM südwestfalen möglich.
Förderungsmöglichkeiten
Verschiedene Bundesländer fördern diese Weiterbildung mit Bildungs-bzw. Qualifizierungsscheck.
Eine Förderung der Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit (Umschulungs- und Reha-Maßnahmen), die Deutsche Rentenversicherung Bund und durch den VEREIN des AUDITORIUM kann möglich sein.
Aufstockung zur Heimleitung
Die Weiterbildung zur Pflegedienstleitung (stationär und ambulant) kann durch die spätere, zusätzliche Belegung des Moduls 5 „Sozialbetriebsmanagement-Vertiefung“ zum Abschlussziel „Heimleitung“ ergänzt werden.
- Abschluss
- Pflegedienstleiter/in (Fachschule, PrüfO Landesrecht) i