Inhalt
Dieter Dorn, Sägewerksbesitzer aus Lautrach im Allgäu, entwickelte eine sehr einfach zu praktizierende Korrektur bei Wirbelfehlstellungen, Beckenschiefstand und unterschiedlichen Beinlängen. Seit über 30 Jahren beeindrucken die Erfolge bei akuten und chronischen Beschwerden am Bewegungsapparat. Die Methode ist einfach zu erlernen und kann sofort in der Praxis eingesetzt werden.
Die Intensivausbildung beginnt mit dem Vorstellen der Methode, den Indikationen und Kontraindikationen der Wirbeltherapie nach Dorn. Dann schreiten wir zur Tat:
Die Korrektur von Beinlängendifferenzen, Beckenschiefstand, Wirbelfehlstellungen und Schulterschiefstand wird demonstriert und mit den Kursteilnehmern geübt. Auch das Einrichten der Ellbogen- Hand- Finger- Zehengelenke und des Kiefergelenks gehören zur Wirbeltherapie nach Dorn. Gerne demonstriere ich eine einfache Überprüfung der Okklusion, um Zahnprobleme als Ursache chronischer HWS-Beschwerden zu erkennen. Wir erarbeiten speziell für jeden Patienten sehr einfache Übungen, die Hausaufgaben, welche die Therapie stabilisieren.
Um die eigenen Resourcen zu schonen, empfahl Dieter Dorn persönlich das Arbeiten mit Hilfsmitteln, welche er mit entwickelt hat: Mobbilisator, Pilz und Therapieholz. Diese erleichtern das Lockern der Muskulatur und helfen beim sanften Einrichten der Wirbel. Und sie schonen gleichzeitig die Gelenke des Therapeuten, so dass beide davon profitieren.
Eine kurze Einführung in die Schröpfmassage und ein gegenseitiges Behandeln mit Schröpfköpfen bilden den Abschluß des Tages. Eine Schröpfmassage oder eine Breußmassage nach der Wirbeltherapie wirken entspannend und verhindern beim Patienten das Muskelkatergefühl, welches nach dem Einrichten der Wirbel vor allem bei verschlacktem Bindegewebe entstehen kann. Der Rücken entspannt sich nach den Wirbelkorrekturen und es entsteht ein lange anhaltendes wohliges Gefühl, so dass die Klienten gerne wieder zur Behandlung kommen.
Kursleitung: Steffi Engel, HP
- Unterrichtsart
- Präsenzunterricht
- Sonstiges Merkmal
- rollstuhlgerecht