Inhalt
28 Fortbildungspunkte
Kompaktseminar
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Therapeuten mit Ausbildung in „Manueller Lymphdrainage“
Zur Ausführung einer effektiven und nachhaltigen Behandlung werden verschiedene Behandlungstechniken der physikalischen Therapie praxisgerecht miteinander kombiniert. So lassen sich hartnäckige Ödeme im Bereich der Gelenke aber auch im Weichteilgewebe des Rumpfes und der Extremitäten sehr gut behandeln.
Die Behandlungstechnik beruht auf drei Säulen
1. Ausführung der MLD um die subcutanen Lymphkollektoren anzuregen
2. Stimulation der tiefen, subfaszialen Lymphgefäße, um eine effektive Entsorgung der Gelenke einschließlich der sie umgebenden Strukturen zu gewährleisten. Diese Lymphgefäße können zum Teil auch genutzt werden, wenn Lymphknoten entfernt sind
3. Arbeiten am Gelenk bzw. am Ödem mit den Techniken der MLD in Verbindung mit Bewegungen, Traktionen und wenn notwendig Gleitbewegungen im Gelenk
Zusätzliche Techniken
Hier werden bei Bedarf Faszientechniken angewendet, um dem Lymphgefäßsystem das in den Faszien eingebettet ist, Bewegungsfreiheit zu geben. So kann sich die Lymphangiomotorik optimal entfalten.
Lehrgangsunterlagen
Jeder Teilnehmer erhält ein reich bebildertes Skript mit ausführlicher Beschreibung der theoretischen Grundlagen sowie der praktischen Behandlungstechniken.
Kursleitung: Susanne Gatz
- Unterrichtsart
- Präsenzunterricht
- Sonstiges Merkmal
- rollstuhlgerecht