Inhalt
Der Küchenmeister hat in Hotellerie und Gastronomie die Verantwortung für die Organisation des Küchenbetriebes und die Führung der Mitarbeiter. Er muss Managementaufgaben ebenso selbstverständlich übernehmen können, wie auch über küchentechnische Fähigkeit verfügen. Auch in der Gemeinschaftsverpflegung ist diese Qualifikation heute eine wesentliche Voraussetzung, um als Küchenleiter beschäftigt zu werden.
Der Meisterabschluss steht laut dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) auf einer Niveauebene mit dem Bachelor of Science (oder BA) und ermöglicht weiteres Studieren im akademisch-wissenschaftlichen Bereich. - Aspekte der Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- Recht und Steuern
- Controlling und Rechnungswesen
- Personalwirtschaft
- Mitarbeiterführung
- Lebensmittelkunde
- Speisentechnologie
- Diätetik
- Speisen und Speisenfolge
- Betriebsorganisation
- Hygiene
- Fachpraxis
- Kochen unter Prüfungsbedingungen
Voraussetzung: Abgeschlossene Berufsausbildung, zzgl. dreijähriger Berufspraxis, Ada-Schein
Ansprechpartner: Melissa Gobert
Telefon: +49.261.3048932
Fax: +49.261.3048934
Email: gobert@gbz-koblenz.de
IHK-Fortbildungsprüfung
Art: Fortbildung/Qualifizierung
- Abschluss
- Meister/in - Küche (PrüfO vom 09.12.19) i