Inhalt
Programm:
Die Verantwortung für die fachgerechte Umsetzung des Baulichen Brandschutzes liegt nach der Gesetzeslage der Länder seit dem Jahr 1999 beim Planer und Entwurfsverfasser. Ähnliches gilt für andere Sicherheitsaspekte, um sich gegenüber Gefahren wie Einbruch, Diebstahl zu schützen.
Das vom Gesetzgeber als bekannt vorausgesetzte Wissen über Baulichen Brandschutz und Sicherheitstechnik ist nach wie vor bei Planern und Entwurfsverfassern nicht oder nur in unzureichendem Maß vorhanden. Dementsprechend unterlaufen oft Fehler, die fatale Folgen nach sich ziehen können.
Die Inhalte des Fernstudiums werden durch gedruckte Lehrbriefe vermittelt, ergänzende Materialien werden über die Internetplattform bereitgestellt. Gegen Ende eines jeden Semesters findet eine Präsenzphase statt, die ein verlängertes Wochenende umfasst. Das Fernstudium schliesst mit einem Master-Grad ab.
Zugangsvoraussetzung:
- Zugelassen werden Hochschulabsolventen der Ingenieurwissenschaften einer Universität oder Fachhochschule.
- Es ist unbedingt erforderlich, eine beglaubigte Kopie des Hochschulabschluss-Zeugnisses (Diplomzeugnis etc.) einzureichen.
- Mindestens ein Jahr Berufserfahrung vor Aufnahme des Studiums.
- Interessierte ohne ersten Hochschulabschluss haben die Möglichkeit, sich mit ausreichend einschlägiger Berufstätigkeit über eine Eignungsprüfung für das Studium zu qualifizieren.
Bewerbungstermin/Kosten:
Die aktuellen Bewerbungsfristen und Kosten finden Sie unter dem unten aufgeführten Link.
Studienberatung:
TU Kaiserslautern
Distance and Independent Studies Center (DISC)
Dr. Wolfgang Lüder
Postfach 3049
67653 Kaiserslautern
Tel.: 0631/205-5022
Fax: 0631/205-4940
E-Mail: brandschutz@disc.uni-kl.de