Inhalt
Gefragte Experten in vielen Branchen
Traditionell hardware-dominierte Produktbereiche wandeln sich immer mehr zu software-dominierten Bereichen. Viele Unternehmen und Organisationen, die in diesen betroffenen Branchen tätig sind, beschäftigen immer noch überwiegend Ingenieure ohne fundierte Aus- und Weiterbildung im Bereich Software Engineering. In diesem Zusammenhang haben Branchenvertreter großen Bedarf an einem Studiengang auf Teilzeitbasis zur Weiterbildung von Ingenieurfachkräften im Bereich Software Engineering angemeldet. Das DISC hat daraufhin dieses hochwertige Fernstudium auf Teilzeitbasis entwickelt. Das Master-Fernstudium, das seit 2008 vom DISC angeboten wird, vermittelt Ingenieuren solides theoretisches Hintergrundwissen in diesem Bereich sowie praktische Methoden, Technologien und Werkzeuge rund um das Thema Software Engineering für eingebettete Systeme.
Zielgruppe
Der Fernstudiengang ist auf Fachkräfte ausgerichtet, die in der Softwareentwicklung tätig sind und sich fortgeschrittene Kenntnisse über neue Technologien aneignen sowie ihre Software-Engineering-Fähigkeiten durch ein Master-Studium in diesem Bereich vertiefen möchten. Der Studiengang richtet sich an Absolventen eines Ingenieur-Studiums oder eines IT-Studiums, sowie an Mathematik- und Physikabsolventen mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung in der Software-Entwicklung. Hier finden Sie wichtige Informationen zur Bewerbung (sowohl mit als auch ohne ersten Hochschulabschluss).
Zugang erhalten auch Bewerberinnen und Bewerber ohne ersten Hochschulabschluss. Sie müssen über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügen, eine mehrjährige einschlägige berufliche Tätigkeit vorweisen können und eine Eignungsprüfung bestehen. Hier finden Sie das Anmeldeformular zur Eignungsprüfung.
Für den englischsprachigen Master-Fernstudiengang ?Software Engineering for Embedded Systems? müssen für die Einschreibung ausreichende Englischkenntnisse nachgewiesen werden. Diese können belegt werden durch:
ein englischsprachiges Erststudium
Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen (Common European Framework of Reference for Languages): B2
Cambridge Certificate of Proficiency (CPE): Grade B or C
IELTS: 5,5-6,5
TOEFL Computer: 200-240
TOEFL Paper: 543
TOEFL Internet: 72-94
Studieninhalte
Der Master-Fernstudiengang ?Software Engineering für eingebettete Systeme? umfasst sechs Studienmodule. Die Lernbereiche beinhalten Grundsätze des Software Engineering für eingebettete Systeme, Requirements Engineering, Tests und Prüfungen, Software-Produktlinien, komponentenbasierte Entwicklung, Sicherheit, Echtzeitsysteme sowie Software-Qualitätssicherung.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.zfuw.uni-kl.de/fernstudienga..