Inhalt
Kompetenter Partner für den Einsatz medizinischer Geräte
Krankenhäuser, Kliniken und Großpraxen benötigen zum Betrieb ihrer medizinischen Geräte Spezialisten, die über die Grundlagen der Medizin ebenso Bescheid wissen wie über die Funktionsweise der Hightech-Apparaturen. Dies eröffnet ein hochinteressantes Tätigkeitsfeld für den zusätzlich in Medizinischer Physik ausgebildeten Ingenieur oder Naturwissenschaftler. Sein fundiertes Hochschulstudium wird ergänzt um das notwendige interdisziplinäre Fachwissen in Medizin und Physik. So ist er der kompetente Partner des Arztes beim Einsatz hochwertiger medizinischer Apparate. Weitere Einsatzfelder neben den medizinischen Versorgungseinrichtungen sind Bereiche der Forschung und Entwicklung medizinischer
Geräte und Verfahren, Prüf-, Kontroll- und Wartungswesen, Vertrieb, Schulung etc.
Zielgruppe
Der dreijährige, akkreditierte Master-Fernstudiengang richtet sich an Absolventen technisch- naturwissenschaftlicher Studiengänge mit mindestens einjähriger Berufserfahrung im Bereich der Medizinphysik, Medizintechnik und fachlich nahestehender Gebiete. Insbesondere wendet sich dieses Studium an Personen, die in den Bereichen medizinische Strahlenphysik, Laserphysik oder Bildverarbeitung tätig sind oder tätig werden wollen.
Studieninhalte
Der Master-Fernstudiengang ?Medizinische Physik? umfasst ein Grundlagen- und Vertiefungsstudium sowie eine Graduierungsphase von jeweils zwei Semestern Dauer. Nach dem Grundlagenstudium gliedert sich der Fernstudiengang im Vertiefungsstudium in die Fachrichtungen Medizinische Strahlenphysik, Medizinische Laserphysik und Medizinische Bildverarbeitung auf, wobei die Studierenden jeweils eine Fachrichtung auswählen. In der anschließenden Graduierungsphase können die Studierenden Inhalte einer der beiden anderen Fachrichtungen studieren; zum Abschluss der Graduierungsphase wird die Masterarbeit angefertigt. Studieninhalte sind unter anderem die Vermittlung von Kenntnissen über Grundlagen der Medizin, rechtlichen Rahmen sowie Funktion und Einsatz medizintechnisch-physikalischer Geräte und Verfahren. Der Lehrkatalog orientiert sich unter anderem an den Aus- bildungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik e.V. (DGMP). Das Fernstudium ?Medizinische Physik" wurde 2011 gemäß der zu diesem Zeitpunkt gültigen Fassung der DGMP-Weiterbildungsordnung bzgl. der Weiterbildung zur Erlangung der Fachanerkennung zertifiziert.
Weitere Informationen und eine detaillierte Beschreibung des Studiengangs finden Sie unter: https://www.zfuw.uni-kl.de/fernstudienga..