Inhalt
Wissenschaftliches Know-how für erfolgreiche Kulturmanager
Kultur- sowie Medienmanagerinnen- und manager, ebenso wie Managerinnen und Manager von Non-Profit-Organisationen bewegen sich in einem Spannungsfeld zwischen Notwendigkeit zum ökonomischen Handeln und internen Unternehmenszielen, die meist einem öffentlichen Auftrag folgen. Dies verlangt besondere Verfahren und Methoden des Kulturmanagements beziehungsweise Managements von Non-Profit-Organisationen. Diese vermittelt das Fernstudium ?Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen?, das vom DISC seit 2008 angeboten wird.
Zielgruppe
Der zweijährige, akkreditierte Master-Fernstudiengang richtet sich an Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit mindestens einjähriger Berufserfahrung sowie an beruflich Qualifizierte mit mindestens dreijähriger einschlägiger Berufserfahrung (Zugang per Eignungsprüfung). Insbesondere wendet sich dieses Studium an Mitarbeitende, die eine Managementfunktion in Kultur-, Non-Profit- und Medienorganisationen innehaben und an Personen, die eine solche Position anstreben und sich dafür qualifizieren möchten.
Studieninhalte
Der Master-Fernstudiengang "Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen" umfasst sechs Pflicht- und vier Wahlpflichtmodule. Diese beinhalten unter anderem die Themen Einführung in das Kulturmanagement, Medien und Kommunikation, Konzepte und Werkzeuge des Kultur- und Non-Profit-Organisationsmanagements, Personalmanagement und Unternehmenskommunikation, Rechtliche Grundlagen, Kostenrechnung und Öffentliche Finanzwirtschaft, Selbst- und Projektmanagement, Kunstkommunikation und Interkulturelle Kommunikation.
Weitere Informationen und eine detaillierte Beschreibung des Studiengangs finden Sie unter: https://www.zfuw.uni-kl.de/fernstudienga..