Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 21.153 Weiterbildungskursen von 665 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Systematische Personalentwicklung: Vom Zufall zum System

Inhalt

Den Fachmann unterscheidet bekanntlich nur die Methode vom Dilletanten! Damit die Personalentwick-lung professionell und systematisch erfolgen kann, muss der Zufall durch System ersetzt werden. Das Seminar zeigt, wie systematische Personalent-wicklung im "Funktionszyklus der Personalentwick-lung" gestaltet wird! Messen, was messbar ist: Der Funktionszyklus als integriertes Instrument der Qualitätssicherung. Vom Zufall zum System: Die sechs Phasen des Funktionszyklus:

  • Bedarfsanalyse: Analysieren und bestimmen Sie den Bedarf an Personalentwicklungsmaßnahmen systematisch auf strategischer, operativer und individueller Ebene. Elemente, Ebenen, Informationsquellen und Ver-fahren der Bedarfsanalyse.
  • Ziele setzen: Legen Sie fest, welche Qualifikation und Motivation durch die Personalentwicklung so zu erzeugen ist, dass die derzeitigen und zukünftigen Aufgaben anforderungsgerecht gelöst werden können. Reifegradorientierte Zielsetzung, Zielbildungsprozesse, Grundbedingungen lernzielorientierter Personalentwicklung.
  • Kreatives Gestalten Gestalten Sie inhaltlich, zeitlich, sachlich und personell die Infrastruktur der Personalentwicklungsmaßnahmen. Kreatives Gestalten im Generationenschema inhaltliche, methodische, zeitliche und sachliche Gestaltung, personelle Ausstattung.
  • Durchführung Setzen Sie Personalentwicklungsmaßnahmen anforderungsgerecht und planungsbezogen um. Durchführung von PE-Maßnahmen im Dreieck der Didaktik, Durchführungsprinzipien, Verlaufskontrolle.
  • Erfolgskontrolle Erkennen Sie die hohe Bedeutung einer systematischen Erfolgskontrolle von Personalentwicklungsmaßnahmen und führen Sie diese prozessbegleitend durch. Aufgaben, Ziele und Gegenstandsbereiche der Erfolgskontrolle, Lernerfolgsmessung, Personalentwicklungscontrolling.
  • Transfersicherung Führen Sie Personalentwicklungsmaßnahmen durch lern- und transfersichernde Maßnahmen zum Erfolg. Theoretische Ansätze zur Erklärung von Transferleistungen, Ursachen von Transferhemmnissen, Durchführung transferfördernder Maßnahmen

Vom Reparaturbetrieb zum Strategischen Erfolgsfaktor: Balanced Scorecard und Humanvermögensrechnung.

Zielgruppen: Fach- und Führungskräfte sowie Einsteiger in die Personalentwicklung

Unterrichtsart
Präsenzunterricht
Sonstiges Merkmal
rollstuhlgerecht

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
20.11.23 - 05.12.23 09:00 - 16:00 Uhr Ganztägig
Mo. und Di.
790 
zzgl. MwSt.; inkl. Lehrbuch und Verpflegung
Gonsenheimer Str. 22a
55126 Mainz

max. 15 Teilnehmer

Montag 20.11.2023, 09:00 - 12:15 Uhr
Dienstag 21.11.2023, 09:00 - 12:15 Uhr
Montag 04.12.2023, 13:30 - 16:45 Uhr
Dienstag 05.12.2023, 13:30 - 16:45 Uhr

https:/­/­eoipso.­gmbh/­seminare/­systematisc.­.­

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren