Inhalt
Den Fachmann unterscheidet bekanntlich nur die Methode vom Dilletanten! Damit die Personalentwick-lung professionell und systematisch erfolgen kann, muss der Zufall durch System ersetzt werden. Das Seminar zeigt, wie systematische Personalent-wicklung im "Funktionszyklus der Personalentwick-lung" gestaltet wird! Messen, was messbar ist: Der Funktionszyklus als integriertes Instrument der Qualitätssicherung. Vom Zufall zum System: Die sechs Phasen des Funktionszyklus:
- Bedarfsanalyse: Analysieren und bestimmen Sie den Bedarf an Personalentwicklungsmaßnahmen systematisch auf strategischer, operativer und individueller Ebene. Elemente, Ebenen, Informationsquellen und Ver-fahren der Bedarfsanalyse.
- Ziele setzen: Legen Sie fest, welche Qualifikation und Motivation durch die Personalentwicklung so zu erzeugen ist, dass die derzeitigen und zukünftigen Aufgaben anforderungsgerecht gelöst werden können. Reifegradorientierte Zielsetzung, Zielbildungsprozesse, Grundbedingungen lernzielorientierter Personalentwicklung.
- Kreatives Gestalten Gestalten Sie inhaltlich, zeitlich, sachlich und personell die Infrastruktur der Personalentwicklungsmaßnahmen. Kreatives Gestalten im Generationenschema inhaltliche, methodische, zeitliche und sachliche Gestaltung, personelle Ausstattung.
- Durchführung Setzen Sie Personalentwicklungsmaßnahmen anforderungsgerecht und planungsbezogen um. Durchführung von PE-Maßnahmen im Dreieck der Didaktik, Durchführungsprinzipien, Verlaufskontrolle.
- Erfolgskontrolle Erkennen Sie die hohe Bedeutung einer systematischen Erfolgskontrolle von Personalentwicklungsmaßnahmen und führen Sie diese prozessbegleitend durch. Aufgaben, Ziele und Gegenstandsbereiche der Erfolgskontrolle, Lernerfolgsmessung, Personalentwicklungscontrolling.
- Transfersicherung Führen Sie Personalentwicklungsmaßnahmen durch lern- und transfersichernde Maßnahmen zum Erfolg. Theoretische Ansätze zur Erklärung von Transferleistungen, Ursachen von Transferhemmnissen, Durchführung transferfördernder Maßnahmen
Vom Reparaturbetrieb zum Strategischen Erfolgsfaktor: Balanced Scorecard und Humanvermögensrechnung.
Zielgruppen: Fach- und Führungskräfte sowie Einsteiger in die Personalentwicklung
- Unterrichtsart
- Präsenzunterricht
- Sonstiges Merkmal
- rollstuhlgerecht