Inhalt
'Einführung in die Aufgaben des ehrenamtlichen gesetzlichen Betreuers '
Schulungsreihe in vier Teilen für ehrenamtliche Betreuer*innen
Wenn Sie vom Betreuungsgericht als gesetzlicher Betreuer oder gesetzliche Betreuerin bestellt werden,
übernehmen Sie die rechtliche Vertretung für einen Menschen, der seine Dinge
nicht mehr alleine regeln kann. Dies ist eine verantwortungsvolle und gesellschaft-
lich wichtige Aufgabe. Um den rechtlichen und formalen Anforderungen gewachsen
zu sein, ist eine thematische Einführung in die Aufgaben des gesetzlichen Betreuers
sinnvoll. Die Schulungsreihe ist aufgeteilt in vier Veranstaltungen, und befasst sich
mit den Grundlagen des Betreuungsrechts und dem Betreuungsverfahren.
Sie gibt Informationen zu den häufigsten Aufgabenkreisen für gesetzliche
BetreuerInnen:
•
Vermögenssorge (18.03.25)
•
Gesundheitssorge (25.03.25)
•
Aufenthaltsbestimmungsrecht (01.04.25)
Die Referenten arbeiten seit vielen Jahren als gesetzliche Betreuer und
vermitteln praxisnah die Inhalte zum Betreuungsrecht. Diese Veranstaltung
richtet sich vor allem an Menschen, die eine gesetzliche Betreuung führen oder
führen wollen - egal ob als Familienangehöriger oder aus sozialem Engagement
heraus. Auf Wunsch kann eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden.
Anmeldung erforderlich.
Hinweise zur Veranstaltung: Die Seminarreihe findet als Präsenzveranstaltung statt
weitere Informationen zum Veranstalter: in Kooperation mit dem Betreuungsverein der Ev. Kirchengemeinden in der Rhein-Ahr-Region
Kontakt: Ralph Seeger
Email: info@skfm-ahrweiler.de
Telefon: 0 26 41 / 20 12 78
Telefax: 0 26 41 / 20 24 21
Dozenten: Frau Marion Eisler und Herr Ralph Seeger
- Unterrichtsart
- Präsenzunterricht