Inhalt
Lehrgangsziel: Vorbereitung auf die Prüfung zum/zur Industriemeister/in IHK der Fachrichtung Elektrotechnik mit dem Qualifikationsschwerpunkt Infrastruktursysteme und Betriebstechnik gemäß Verordnung vom 30.11.2004 | Vermittlung der Prüfungsteile Fachrichtungsübergreifende Qualifikationen und Handlungsspezifische Qualifikationen sowie des Prüfungsteils Berufs- und Arbeitspädagogische Qualifikationen
Abschluss: Fortbildungsprüfung an Industrie- und Handelskammern (IHK)
Teilnahmevoraussetzungen:
mehrjährige Berufserfahrung im Fachbereich Elektrotechnik; Technische Voraussetzung: Standard-PC und Internet-Zugang
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Elektrotechnik und mindestens 1-jährige Berufspraxis oder mindestens 5-jährige einschlägige Berufspraxis; im Einzelnen siehe § 3 Abs. 1 der o. g. Verordnung
Lehrgangsinhalte:
FACHRICHTUNGSÜBERGREIFENDE BASISQUALIFIKATION: Arbeitsmethodik; Rechtsbewußtes Handeln; Betriebswirtschaftliches Handeln; Zusammenarbeit im Betrieb; Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung; Berücksichtigung naturwissenschaftlicher u. techn. Gesetzmäßigkeiten | HANDLUNGSSPEZIFISCHE QUALIFIKATIONEN: Handlungsbereich Technik mit Infrastruktursystemen und Betriebstechnik; Handlungsbereich Organisation mit Betrieblichem Kostenwesen, Planungs-, Steuerungs-, und Kommunikationssystemen und Arbeits-, Umwelt-, Gesundheitsschutz; Handlungsbereich Führung und Personal mit Personalführung, Personalentwicklung und Qualitätsmanagement | BERUFS- UND ARBEITSPÄDAGOGIK (AdA)
- Lehrgangsmaterial:
115 Lehrbriefe ca., Situationsaufgaben, Gesetzestexte, Software
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 30 Monate, gesamt 1677 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 13 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- 115 Lehrbriefe ca., Situationsaufgaben, Gesetzestexte, Software
Begleitender Unterricht: 6 bzw. 7 (mit Ausbilder der Ausbilder) Seminare mit insgesamt 47 UStd bzw. 69 UStd kostenfreien, obligatorischen Stunden und weiteren 144 UStd kostenpflichtig.
- Nah-Unterricht: 69 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 580111
Lehrgang ohne Ada: 3.976,00 EUR (28 Raten á 142,00 EUR); die Kosten für die obligatorischen Seminare sind in den Kosten "Lehrgang" enthalten; die Industrie- und Handelskammern erheben Prüfungsgebühren in unterschiedlicher Höhe.