Inhalt
Lehrgangsziel:
Vermittlung von rechtlichen, betriebswirtschaftlichen, psychiatrisch-psychologischen Kenntnissen und Fertigkeiten zur Betreuung (Beratung und Unterstützung von erkrankten und/oder behinderten Menschen) gemäß § 1896 bzw. § 1887 BGB
Abschluss: institutsinterne Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen:
Hochschul- oder Fachhochschulreife oder abgeschl. Berufsausbildung mit mind. 3-jähriger Berufspraxis, Fertigkeiten im Umgang mit Textverarbeitung und Internet;
technische Voraussetzung: Internet-Zugang
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
Nachweis ausreichender Vorbereitung; im Einzelnen siehe bitte institutsinterne Prüfungsordnung
Lehrgangsinhalte:
u. a. Betreuungsrecht, Sozialrecht, Gestaltung professioneller Beratungs- und Unterstützungsprozesse, sozialpsychiatrische und psychologische Grundlagen, berufsethische Grundsätze der Betreuungsarbeit, unternehmerisches Denken und Handeln, Haftung und Versicherungsschutz für Betreuer/innen, Qualitätssicherung durch Case-Management
- Lehrgangsmaterial:
Lehrbriefe
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 9 Monate, gesamt 1084 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 28 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- Lehrbriefe
Begleitender Unterricht: 1-tägiges Repetitorium zur Prüfungsvorbereitung u. a. in München
- Nah-Unterricht: 8 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 7244812